Förderprogramme für Photovoltaik und Stromspeicher
Wir unterstützen bei der Antragstellung.
Die Klimaziele der Bundesregierung sind formuliert – nun bieten Bund, Länder und Kommunen die Anreize zur Umsetzung. Erfahren Sie mehr über aktuelle Förderprogramme in Ihrer Region.
Wie kann ich von einer Photovoltaik-Förderung profitieren?
Von Krediten über Zuschüsse, Stromspeicherförderung in Kombination mit Photovoltaikanlagen oder Förderungen für Ladestationen – das Angebot ist vielfältig. Doch eines haben alle Förderangebote gemeinsam: Sie schaffen wirtschaftliche Anreize für Investitionen in erneuerbaren Energien, um das von der Bundesregierung geplante Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Bis 2030 plant die Bundesregierung eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 65% gegenüber dem Jahre 1990 zu erreichen. 2040 soll eine CO2 Minderung von 88% erreicht sein, bis 2045 wird die 100%ige Treibhausgasneutralität angestrebt.

Förderung nach Bundesland
Nordrhein-Westfalen
progres.nrw Klimaschutztechnik
- Förderung: Kauf eines Stromspeichers mit einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage
- Förderhöhe / Voraussetzungen:
- Bis zu 100 €/kWh Speicherkapazität
- Verhältnis: 1 kWp Nennleistung der Photovoltaikanlage zu je 3 kWh Speicherkapazität
- Förderhöchstsatz je Gebäude und Standort:
- 52.500 € für kleine Unternehmen
- 45.000 € für mittlere Unternehmen
- 37.500 € für große Unternehmen
Förderberechtigte
- Unternehmen
Bitte beachten Sie: Das Ziel der Förderung wurde erreicht. Somit wurde das Förderprogramm für unbestimmte Zeit eingestellt.
Niedersachsen
NBank Förderung
- Förderung: Kauf eines Stromspeichers mit Photovoltaikanlage
- Förderhöhe: 40% der Stromspeicherkosten (Netto)
- Bonus:
- Photovoltaikanlage: 800€, wenn mehr als 10 kWp Leistung vorhanden ist
- Ladestation: 500 €
- Förderhöchstsatz: 50.000 €
- Privathaushalte
- Unternehmen
Berlin
EnergiespeicherPLUS
- Förderung: Kauf eines Stromspeichers mit Photovoltaikanlage
- Förderhöhe / Voraussetzungen:
- 300 € pro nutzbarer Speicherkapazität
- Verhältnis: 1,2 kWp Photovoltaik-Nennleistung zu je 1 kWh Speicherkapazität
- Förderhöchstsatz: 15.000 €
- Förderung: Kauf einer Ladestation
- Förderhöhe / Voraussetzungen:
- 50% der Gesamtkosten inkl. Netzanschluss bis 22 kW
- AC Ladestation: bis höchstens 2.500 € / Ladestation
- DC Ladestation: bis höchstens 30.000 € / Ladestation
- Privathaushalte
- Unternehmen
- Beide Förderungen sind kombinierbar.
Bayern
10.000-Häuser-Programm – PV-Speicher-Programm
- Förderung: Kauf eines Stromspeichers mit Photovoltaikanlage
- Förderhöhe / Voraussetzungen:
- 500 € ab 5 kWh - 5,9 kWh Speicherkapazität und ab 5 kWp PV-Leistung
- 600 € ab 6 kWh - 6,9 kWh Speicherkapazität und ab 6 kWp PV-Leistung
- 700 € ab 7 kWh - 7,9 kWh Speicherkapazität und ab 7 kWp PV-Leistung
- usw.
- Förderhöchstsatz: 2.375 € ab 30 kWh Speicherkapazität und ab 30 kWp PV-Leistung
- Privathaushalte
Mehr erfahren Zur Förderübersicht
Rheinland-Pfalz
Solar-Speicher-Programm Das Förderprogramm wurde seit dem 1. November 2021 für unbestimmte Zeit eingestellt.
Sachsen-Anhalt
Stromspeicher-Förderung
- Förderung: Kauf eines Stromspeichers mit Photovoltaikanlage
- Förderhöhe / Voraussetzungen:
- Stromspeicher: 30% der förderfähigen Ausgaben
- Extra: 1.000 € für eine Ladestation
- Förderhöchstsatz: 5.000 €
- Privathaushalte
- Unternehmen
- Die Fördermittel sind für dieses Jahr erschöpft. Eine Antragsstellung ist nicht mehr möglich.
Baden-Württemberg
Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher
- Förderung: Kauf eines Stromspeichers mit Photovoltaikanlage
- Förderhöhe / Voraussetzungen:
- Stromspeicher: 200 €/kWh Speicherkapazität
- Extra: 500 € für eine Ladestation
- Förderhöchstsatz: 45.000 €
- Privathaushalte
- Unternehmen
- Die Fördermittel sind für dieses Jahr erschöpft. Eine Antragsstellung ist nicht mehr möglich.
Sachsen
Förderrichtlinie Speicher/2021
- Förderung: Kauf eines Stromspeichers mit Photovoltaikanlage
- Förderhöhe / Voraussetzungen:
- Grundbetrag: 500 €
- Stromspeicher: 200 €/kWh Speicherkapazität
- Extra: 400 € für eine Ladestation
- Privathaushalte
- Unternehmen
- Die Fördermittel sind für dieses Jahr erschöpft. Eine Antragsstellung ist 2022 wieder möglich.
Thüringen
Solar-Invest
- Förderung: Kauf eines Stromspeichers mit oder ohne Photovoltaikanlage
- Förderhöhe / Voraussetzungen:
- Photovoltaikanlage mit Speicher:
- PV-Anlage kleiner gleich 10 kWp: 900 € / kWp
- PV-Anlage größer als 10 kWp: bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Investitionskosten
- Nur Speicher:
- Bis 10 kWh: 300 € / kWh Speicherkapazität
- Größer 10 kWh: bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Investitionskosten
- Photovoltaikanlage mit Speicher:
- Privathaushalte
- Unternehmen
- Gute Neuigkeiten! Die Antragstellung wird ab dem 01.04.2022 wieder möglich sein.
Professionelle Beratung rund um Photovoltaik, Stromspeicher, E-Auto Ladestationen uvm.
Deutschlandweite Programme
KfW Kredit 270
Erneuerbare Energien - Standard 270
- Finanzierung einer Photovoltaikanlage und eines Stromspeichers
- Sicherer KfW-Kredit für bis zu 100% der Investitionskosten
- Ab 0,55 % effektivem Jahreszins
- Abrufbar innerhalb von 12 Monaten nach Bewilligung (komplett oder in Teilbeträgen)
- Mindestvertragslaufzeit beträgt 2 Jahre
- Kombinierbar mit KfW Programm 440
- Privathaushalte
- Unternehmen
Bundesprogramm Energieeffizienz
Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in der Landwirtschaft und im Gartenbau
- Förderung: Kauf eines Stromspeichers mit oder ohne Photovoltaikanlage
- Förderhöhe / Voraussetzungen:
- PV und Speicher: Bis zu 40% der förderfähigen Ausgaben
- Förderhöchstsatz: 500.000 pro Unternehmen und Investitionsvorhaben
- Landwirte
Mehr erfahren Zur Förderübersicht

Profitieren Sie von einer Energieberatung und sparen Sie noch mehr Stromkosten ein.
Sie möchten die Energieeffizienz Ihres gesamten Unternehmens prüfen? Mit einer Energieberatung erhalten Sie die vollständige Übersicht über den Zustand Ihres Betriebes und Empfehlungen für energetische Optimierungsmaßnahmen. Der Bund fördert eine Energieberatung mit 80% des förderfähigen Beratungshonorars. Unser zuverlässiger Partner berät Sie gerne zu einer möglichen Förderung.

E-Mail:
info@ennergy.de
Telefon:
+49 2333 869980
ENnergy Standorte

Vertrieb & Verwaltung
ENnergy Standort: Sonnenweg 25, 58256 Ennepetal
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00 – 16:30 Uhr

Technik & Ausstellung
ENnergy Standort: Kölnerstr. 187, 58256 Ennepetal
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00 – 17:00 Uhr