Ihre Unabhängigkeitserklärung:

Solarstrom macht es möglich!

Stromkosten senken
Umwelt schützen
Unabhängig werden

In nur 2 Minuten zu Ihrer Solaranlage

Südwestfalen-Manager ENnergy GmbH

🔒 Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben

Bekannt aus:

Bekannt aus Handelsblatt
Bekannt aus Südwestfalen-Manager
Bekannt aus Westfalenpost
Bekannt aus Procity Gevelsberg

Das sagen unsere Kunden

Zufriedene Kunden mit einer PV-Anlage von ENnergy

Erfolgsgeschichten

Sehen Sie sich die Interviews von zufriedenen ENnergy Kunden an.

In nur 3 Schritten zu Ihrer Solaranlage

Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur fertigen Installation

Kostenlose Beratung

Unsere Experten analysieren Ihre individuelle Situation und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.

Durchdachte Planung

Wir planen Ihre Anlage bis ins kleinste Detail und kümmern uns um alle Formalitäten.

Präzise Installation

Unsere erfahrenen Monteure installieren Ihre Anlage schnell und sauber.

After-Sales-Service nach Abschluss

Wir lassen Sie nicht allein nach Fertigstellung Ihrer PV-Anlage. Bei Bedarf bieten wir Ihnen:

Sie haben Fragen?

Alle wichtigen Antworten rund um Ihre Solaranlage

Welche Vorteile bietet eine PV-Anlage?

Eine PV-Anlage bietet mehrere Vorteile:

  1. Reduzierung der Stromkosten
  2. Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen
  3. Beitrag zum Klimaschutz durch CO2-Einsparung
  4. Wertsteigerung der Immobilie
  5. Möglichkeit zur Eigenversorgung mit Strom

Die Stromerzeugung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Größe der Anlage, Ausrichtung, Neigung und lokale Sonneneinstrahlung. Eine typische 10 kWp-Anlage in Deutschland kann jährlich etwa 9.000 bis 10.000 kWh Strom erzeugen, was dem Verbrauch von 2-3 Durchschnittshaushalten entspricht.

Bei der Erstberatung analysieren wir Ihre individuelle Situation. Dies beinhaltet:

  1. Erfassung Ihres Stromverbrauchs
  2. Begutachtung Ihres Daches (Größe, Ausrichtung, Neigung)
  3. Besprechung Ihrer Ziele (Eigenverbrauchsoptimierung, Rendite, Autarkie)
  4. Erläuterung der technischen Möglichkeiten
  5. Vorstellung erster Lösungsansätze

Die Beratung kann vor Ort oder per Videokonferenz stattfinden und ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Unser Angebotsprozess umfasst folgende Schritte:

  1. Detaillierte Analyse Ihrer Situation und Wünsche
  2. Erstellung eines maßgeschneiderten Anlagenkonzepts
  3. Auswahl der optimalen Komponenten
  4. Berechnung der voraussichtlichen Erträge und Einsparungen
  5. Erstellung eines transparenten Kostenvoranschlags
  6. Präsentation des Angebots mit ausführlicher Erläuterung

Ein Batteriespeicher bietet folgende Vorteile:

  1. Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils auf bis zu 80%
  2. Nutzung von Solarstrom auch nachts und bei schlechtem Wetter
  3. Reduzierung der Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz
  4. Möglichkeit zur Notstromversorgung bei Netzausfall
  5. Optimierung des Eigenverbrauchs bei dynamischen Stromtarifen

Der Installationsprozess umfasst folgende Schritte:

  1. Vorbereitung des Daches (Reinigung, ggf. Reparaturen)
  2. Montage der Unterkonstruktion
  3. Installation der Solarmodule
  4. Verlegung der Verkabelung
  5. Installation des Wechselrichters und ggf. des Batteriespeichers
  6. Anschluss an das Hausnetz und den Zählerkasten
  7. Funktionsprüfung und Inbetriebnahme

Die Dauer der Installation hängt von der Größe und Komplexität der Anlage ab.

In den meisten Fällen lässt sich sagen:

  • Kleine Anlagen (bis 10 kWp): ca. 1-2 Tage
  • Mittlere Anlagen (10-30 kWp): ca. 2-3 Tage
  • Große Anlagen (über 30 kWp): ca. 3-5 Tage

Wir setzen auf langfristige Partnerschaften mit renommierten Herstellern, um Ihnen hochwertige und leistungsstarke Produkte anbieten zu können. Unser eigentlicher Service bleibt dabei vollständig in unserer Hand: Von der ersten Beratung über die detaillierte Planung bis hin zur Inbetriebnahme Ihrer Anlage kümmern wir uns persönlich um alles. Auch nach der Installation stehen wir Ihnen für Wartungsarbeiten oder regelmäßige Inspektionen zur Verfügung. So gewährleisten wir einen reibungslosen Ablauf und höchste Qualität bei jedem Schritt Ihres Projekts.

ENnergy Solarrechner

Erhalten Sie eine erste Dimensionierungs-Empfehlung, indem Sie Ihren Stromverbrauch eintragen und die Dachausrichtung auwählen. Sie können auch die Modulanzahl selbst eintragen, da diese nur anhand des Stromverbrauchs berechnet wird.

Stromverbrauch

Info: Ihr Stromverbrauch bestimmt maßgeblich die Größe Ihrer PV-Anlage. Je genauer Sie diesen Wert kennen, desto präziser kann die Anlage dimensioniert werden.
Info: Wärmepumpen können je nach Jahreszeit unterschiedlich viel PV-Strom nutzen. Im Sommer bei hoher PV-Produktion ist der Heizwärmebedarf oft gering.
Info: Typischer Verbrauch: Ein E-Auto mit 15 kWh/100km bei 15.000 km/Jahr ≈ 2.250 kWh/Jahr.

PV-Module

6
Berechnung: Mindestmodulanzahl = Zu erzeugende Strommenge / (Modulleistung × Ertragsfaktor)

Wichtiger Hinweis zur Berechnung

Diese Berechnung dient als erste grobe Orientierung für Ihre PV-Anlage. Alle Berechnungen erfolgen live und werden nicht gespeichert. Für eine präzise Dimensionierung benötigen wir weitere wichtige Faktoren wie:

  • Genaue Standortdaten und Verschattungssituation
  • Detaillierte Dachmaße und -ausrichtung
  • Ihr individuelles Nutzungsverhalten
  • Lokale Wetterdaten und Einstrahlungswerte

Im Rahmen unserer professionellen Angebotserstellung ermitteln wir all diese Faktoren und erstellen eine detaillierte Analyse für Ihr optimales PV-System.

Bitte beachten Sie: Diese Berechnung erfolgt ohne Gewähr. Die tatsächlichen Werte können von den hier dargestellten Ergebnissen abweichen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Berechnungen oder daraus resultierende Entscheidungen. Eine finale Dimensionierung erfolgt erst nach einer detaillierten Vor-Ort-Analyse durch unsere Experten.

Unsere Dimensionierungs-Empfehlung

PV-Anlage: Trina Vertex S+ 450 Wp
i
Die Gesamtleistung Ihrer PV-Anlage wird aus der Anzahl der Module × der Modulleistung berechnet. Die Einheit kWp (Kilowatt Peak) bezeichnet die maximale Leistung unter Standardbedingungen.
2,70 kWp
6 Module × 450 Wp ÷ 1000
Batteriespeicher
i
Die Speicherkapazität wird basierend auf Ihrem Stromverbrauch und der gewünschten Autarkie berechnet. Ein größerer Speicher ermöglicht mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz.
10 kWh
Für eine Reststrommenge von 5,4 kWh empfehlen wir einen 10 kWh Speicher.
Wechselrichter
i
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom um. Die Leistung wird so gewählt, dass sie optimal zur Anlagenleistung passt und auch zukünftige Erweiterungen ermöglicht.
5 kW
Für eine Anlagenleistung von 2,70 kWp empfehlen wir einen 5 kW Wechselrichter.
Einfamilienhaus mit PV-Anlage

Der günstigste Strom kommt vom eigenen Dach

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erhalten Sie ein individuelles Angebot für Ihre PV-Anlage.

Jetzt detaillierte Berechnung anfordern

In nur 2 Minuten zu Ihrer Solaranlage

Südwestfalen-Manager ENnergy GmbH

🔒 Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben

Premium Qualität für maximale Leistung

Wir setzen ausschließlich auf führende Markenhersteller

Namenhafte Produkte