Aktuelle Einspeisevergütung 2025 für Photovoltaik-Anlagen

Aktuelle_Einspeisevergütungen_Photovoltaik

Die aktuelle Einspeisevergütung spielt eine entscheidende Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere bei Photovoltaikanlagen. Doch wie lange wird die aktuelle Einspeisevergütung noch verfügbar sein und welche Änderungen sind 2025 zu erwarten? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die aktuellen Regelungen, zukünftige Prognosen und die Bedeutung einer zeitnahen Investition in eine PV-Anlage. Wir erklären, wie die Höhe der Einspeisevergütung festgelegt wird, was bei der Beantragung zu beachten ist und welche Entwicklungen der Gesetzgeber für die kommenden Jahre plant. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, sich über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Solarenergie zu informieren.

Teilen:

Inhaltsverzeichnis

So funktioniert die Einspeisevergütung

Mit einer Photovoltaikanlage erzeugst Du Strom, den Du teilweise selbst nutzen kannst. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und der örtliche Netzbetreiber zahlt Dir dafür einen festen Preis pro Kilowattstunde, die sogenannte Einspeisevergütung oder EEG-Förderung. Diese staatliche Unterstützung macht die Investition in Solaranlagen attraktiv, besonders für Privathaushalte und kleine Betriebe. Über mehr als 20 Jahre hinweg kannst Du mit stabilen Einnahmen rechnen, die abhängig vom Eigenverbrauch und der Sonneneinstrahlung sind.

Aktuelle Höhe der Einspeisevergütung in 2025

Die Einspeisevergütung für deine Photovoltaikanlage wird für 20 Jahre zu einem festen Satz garantiert. Die Höhe der Vergütung hängt vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme, der maximalen PV-Leistung (in kWp) und dem Anlagentyp (Überschuss- oder Volleinspeisung) ab.

 

  • Überschusseinspeisung
    Du nutzt einen Teil des erzeugten Solarstroms selbst (Eigenverbrauch), was zu einer niedrigeren Vergütung führt, aber deine Stromkosten senkt. 
  • Volleinspeisung
    Der gesamte produzierte Strom wird ins Netz eingespeist, ohne Eigenverbrauch, was eine höhere Vergütung bringt.

 

Die aktuellen Einspeise-Vergütungssätze gelten für PV-Anlagen, die zwischen dem 1. Februar 2025 bis zum 31. Juli 2025 in Betrieb genommen werden. Alle sechs Monate wird die Vergütung um 1 Prozent gesenkt, das nächste Mal am 1. August 2025.

Tabelle: Einspeisevergütung 2025 bei Überschusseinspeisung

Leistung der PV-AnlageEinspeisevergütung ab Februar 2024Einspeisevergütung ab August 2024Einspeisevergütung ab Februar 2025
bis 10 kWp8,11 Cent/kWh8,03 Cent/kWh7,94 Cent/kWh
Leistungsanteil von 10 kWp bis 40 kWp7,03 Cent/kWh6,95 Cent/kWh6,88 Cent/kWh
Leistungsanteil von 40 kWp bis 100 kWp5,74 Cent/kWh5,68 Cent/kWh5,62 Cent/kWh

Tabelle: Einspeisevergütung 2025 bei Volleinspeisung

Leistung der PV-AnlageEinspeisevergütung ab Februar 2024Einspeisevergütung ab August 2024Einspeisevergütung ab Februar 2025
bis 10 kWp12,87 Cent/kWh12,73 Cent/kWh12,60 Cent/kWh
Leistungsanteil von 10 kWp bis 100 kWp10,79 Cent/kWh10,68 Cent/kWh10,56 Cent/kWh
In nur 2 Minuten zu Ihrer Solaranlage

Berechnungsformel zur Einspeisevergütung

Bei Photovoltaik-Anlagen die mehr als 10 kWp Leistung aufweisen, werden die jeweiligen Leistungsanteile gemäß den oberen Tabellen mit eingerechnet. Nachfolgend finden Sie die Berechnungsformeln, um Ihre durchschnittliche Einspeisevergütung zu erhalten.

Aktuelle Berechnungsformel zur durchschnittlichen Einspeisevergütung bei der Überschusseinspeisung

      [10 kWp] ÷ [Anlagengröße] x [Einspeisevergütung bis 10 kWp]
+    [Leistungsanteil über 10 kWp bis 40 kWp] ÷ [Anlagengröße] x [Einspeisevergütung bis 40 kWp]
+    [Leistungsanteil über 40 kWp bis 100 kWp] ÷ [Anlagengröße] x [Einspeisevergütung bis 100 kWp]

=    Durchschnittliche Einspeisevergütung

Aktuelle Berechnungsformel zur durchschnittlichen Einspeisevergütung bei der Volleinspeisung

      [10 kWp] ÷ [Anlagengröße] x [Einspeisevergütung bis 10 kWp]
+    [Leistungsanteil über 10 kWp bis 100 kWp] ÷ [Anlagengröße] x [Einspeisevergütung bis 100 kWp]

=    Durchschnittliche Einspeisevergütung

Aktuelle Praxisbeispiele zur Berechnung der Einspeisevergütung in 2025

Im folgenden zeigen wir Ihnen drei verschiedene Praxisbeispiele mit verschiedenen Anlagengrößen und unterschiedliche Zeitpunkte der Inbetriebnahme. Praxisbeispiel 1 und 2 zeigt die durchschnittliche Einspeisevergütung im Modell Überschusseinspeisung und das dritte Beispiel bezieht sich auf die Volleinspeisung:

Praxisbeispiel 1: Überschusseinspeisung

Anlagendaten:
Größe der Anlage:                     15 kWp
Inbetriebnahmedatum:            Juli 2024

Berechnung:
      [10 kWp] ÷ [15 kWp] x [8,11 Cent/kWh]
+    [5 kWp] ÷ [15 kWp] x [7,03 Cent/kWh]

=    7,75 Cent/kWh durchschn. Einspeisevergütung

Praxisbeispiel 2: Überschusseinspeisung

Anlagendaten:
Größe der Anlage:                     60 kWp
Inbetriebnahmedatum:            Oktober 2024

Berechnung:
      [10 kWp] ÷ [60 kWp] x [8,04 Cent/kWh]
+    [30 kWp] ÷ [60 kWp] x [6,96 Cent/kWh]
+    [20 kWp] ÷ [60 kWp] x [5,68 Cent/kWh]

=    6,71 Cent/kWh durchschn. Einspeisevergütung

Praxisbeispiel 3: Volleinspeisung

Anlagendaten:
Größe der Anlage:                     90 kWp
Inbetriebnahmedatum:            März 2025

Berechnung:
      [10 kWp] ÷ [90 kWp] x [12,61 Cent/kWh]
+    [80 kWp] ÷ [90 kWp] x [10,57 Cent/kWh]

=    10,79 Cent/kWh durchschn. Einspeisevergütung

Entwicklung der Einspeisevergütung von 2000 bis 2025

No Data Found

Aktuelle Situation und Ausblick

Trotz des Rückgangs der Einspeisevergütung bleibt Photovoltaik wirtschaftlich attraktiv. Der Fokus verschiebt sich zunehmend auf Eigenverbrauch statt Volleinspeisung. Wir als ENnergy GmbH sehen darin große Chancen für innovative Lösungen und maßgeschneiderte Konzepte für unsere Kunden.

Wichtig zu wissen: Die Vergütung wird für 20 Jahre ab Inbetriebnahme der Anlage garantiert. Dies bietet Planungssicherheit für Investitionen in Solarenergie. Die zukünftige Entwicklung der Einspeisevergütung bleibt ein spannendes Thema, bei dem wir unsere Kunden stets auf dem Laufenden halten.

Aktuelle Fragen & Antworten (FAQ) zur Einspeisevergütung für 2025

Wie erhält man die Einspeisevergütung?

Wenn Sie eine Photovoltaikanlage besitzen, die an das öffentliche Netz angeschlossen ist, haben Sie Anspruch auf die Einspeisevergütung. Für den selbst verbrauchten Solarstrom gibt es keine Vergütung.

Sie können zwischen einer monatlichen und einer jährlichen Abrechnung wählen:

Monatliche Abrechnung der Einspeisevergütung: Hierbei wird monatlich Ihr aktueller Zählerstand erfasst, um die Höhe der Einspeisevergütung zu bestimmen. Die Vergütung wird dann im Folgemonat ausgezahlt.

Jährliche Abrechnung der Einspeisevergütung: Bei dieser Methode erhalten Sie monatlich im Voraus eine Einspeisevergütung, die auf einer Schätzung Ihrer Einspeisung basiert. Am Jahresende erfolgt ein Abgleich zwischen den Vorauszahlungen und der tatsächlich eingespeisten Menge. Je nachdem, ob die Schätzung zu hoch oder zu niedrig war, erhalten Sie entweder eine Nachzahlung oder müssen einen Teil der Einspeisevergütung zurückzahlen.

Die Einspeisevergütung wird ab der Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage für 20 Jahre garantiert. Wenn die Einspeisevergütung weiter sinkt, sind Sie davon nicht mehr betroffen, da Ihnen der zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme festgelegten Einspeisevergütungssatz zugewiesen wurde und Sie diesen 20 Jahre lang erhalten.

In der Regel übernehmen wir diesen Service für unsere Kunden, da uns ein umfassender Service aus einer Hand sehr wichtig ist. Mehr über unsere Leistungen erfahren Sie hier: Alle Leistungen aus einer Hand

Möchten Sie den Antrag dennoch selbst stellen, sollten Sie folgendes beachten:

  • Zeitpunkt des Antrags: Stellen Sie den Antrag unbedingt vor der Installation der Photovoltaikanlage.
  • Netzverträglichkeitsprüfung: Tragen Sie bei der Antragstellung die höchstmögliche installierbare Nennleistung ein. Es ist einfacher, die Nennleistung nachträglich zu reduzieren als zu erhöhen, und die Zusage bleibt bestehen.
  • Unterlagen: Reichen Sie alle notwendigen Unterlagen ein, die von Ihrem Energieversorger gefordert werden, um Verzögerungen im Genehmigungsprozess zu vermeiden.
  • Inbetriebnahme: Die Photovoltaikanlage kann erst nach Erhalt der Einspeisezusage in Betrieb genommen und vom Energieversorger abgenommen werden.

Ab Februar 2024 wurden neue Regelungen für die Degression der Einspeisevergütung eingeführt. Anstatt der bisherigen festen Regelungen gibt es nun halbjährliche Absenkungen der Vergütungssätze um 1 %. Diese Änderung bedeutet, dass die Degressionssätze nicht mehr von der Erfüllung oder Nichterfüllung von Zielen abhängig sind.

Durch das “Osterpaket” wurde die Degression zwischen August 2022 und Januar 2024 ausgesetzt, was dazu führte, dass die Höhe der Einspeisevergütung unverändert blieb.

Eine Erweiterung der Photovoltaikanlage wird nur dann anerkannt, wenn sie entweder auf demselben Grundstück oder in unmittelbarer Nähe zur bestehenden Anlage erfolgt und innerhalb von 12 Monaten nach der Erstanlage in Betrieb genommen wird. Unter diesen Bedingungen wird die Einspeisevergütung für die zusätzliche Leistung auf dem gleichen Niveau wie für die ursprüngliche Anlage berechnet.

In den meisten Fällen findet die Erweiterung jedoch zu einem späteren Zeitpunkt statt, wodurch der Zubau als eigenständige “Neuanlage” betrachtet wird. In einem solchen Szenario muss die Einspeisevergütung entsprechend dem Zeitpunkt der Erweiterung festgelegt werden.

Nach Ablauf von 20 Jahren endet Ihr Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung in Form der Einspeisevergütung. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, den erzeugten Strom weiterhin ins Netz zu verkaufen und durch Eigenverbrauch weiterhin Stromkosten einzusparen.

Nein, die Einspeisevergütung wird 2025 nicht komplett abgeschafft, aber es sind einige wichtige Änderungen geplant:

Geplante Änderungen ab 2025

  • Negative Strompreise: Die Einspeisevergütung soll bei negativen Strompreisen für Neuanlagen ausgesetzt werden.
  • Absenkung der verpflichtenden Selbstvermarktung: Die Schwelle für die verpflichtende Selbstvermarktung von Strom soll schrittweise von 100 kW auf 25 kW abgesenkt werden.
  • Geringere Einspeisevergütung ab Februar 2025: Für Anlagen bis 10 kWp sinkt die Vergütung bei Teileinspeisung auf 7,96 Cent/kWh und bei Volleinspeisung auf 12,61 Cent/kWh ab Februar 2025.

Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber

  • Bestehende Anlagen behalten ihre garantierte Vergütung für 20 Jahre.
  • Es ist eine Umstellung von der klassischen Einspeisevergütung auf eine Investitionskostenförderung für bestimmte Anlagengrößen in Planung.
  • Ziel ist es, die Marktorientierung zu fördern und Stromüberschüsse in Zeiten negativer Preise zu vermeiden.

Ausblick

Langfristig plant die Bundesregierung, dass erneuerbare Energien keine Förderung mehr erhalten sollen, sobald der Strommarkt ausreichend flexibel ist und genügend Speicherkapazitäten zur Verfügung stehen. Ein konkretes Enddatum für die Einspeisevergütung wurde jedoch noch nicht festgelegt.

Bei einer Investitionskostenförderung wird ein Teil der Anschaffungskosten der PV-Anlage bezuschusst, statt den eingespeisten Strom über 20 Jahre zu vergüten. Dies könnte für bestimmte Anlagengrößen die bisherige EEG-Vergütung ersetzen.

Theoretisch haben Betreiber von Balkonkraftwerken einen gesetzlichen Anspruch auf Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dies gilt für alle Photovoltaikanlagen, unabhängig von ihrer Größe.

Praktische Umsetzung

In der Praxis verzichten die meisten Balkonkraftwerk-Besitzer auf die Einspeisevergütung aus folgenden Gründen:

  1. Der bürokratische Aufwand ist im Verhältnis zum möglichen Ertrag sehr hoch.
  2. Die Kosten für die notwendige Messtechnik übersteigen oft den Nutzen.
  3. Bei der Anmeldung wird häufig die Option “unentgeltliche Abnahme” gewählt.

Wirtschaftliche Betrachtung

Die Einspeisevergütung für Balkonkraftwerke lohnt sich in den meisten Fällen nicht:

  • Die jährlichen Kosten für einen Zweirichtungszähler (ca. 20-40 Euro) übersteigen oft die möglichen Einnahmen.
  • Der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ist wirtschaftlich sinnvoller als die Einspeisung.

Zukünftige Entwicklungen

Mit der geplanten Erhöhung der Einspeiseleistung auf 800 Watt könnte sich die Situation in Zukunft ändern. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der bürokratische Aufwand vereinfacht wird, um die Einspeisevergütung für Balkonkraftwerke attraktiver zu machen.

In nur 2 Minuten zu Ihrer Solaranlage

Südwestfalen-Manager ENnergy GmbH

🔒 Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben

ENnergy Solarrechner

Ermitteln Sie die Größe Ihrer Photovoltaik-Anlage und der Komponenten. Tragen Sie ganz einfach dazu Ihren Stromverbrauch und Ihre Dachausrichtung ein.

Stromverbrauch

Info: Ihr Stromverbrauch bestimmt maßgeblich die Größe Ihrer PV-Anlage. Je genauer Sie diesen Wert kennen, desto präziser kann die Anlage dimensioniert werden.
Info: Wärmepumpen können je nach Jahreszeit unterschiedlich viel PV-Strom nutzen. Im Sommer bei hoher PV-Produktion ist der Heizwärmebedarf oft gering.
Info: Typischer Verbrauch: Ein E-Auto mit 15 kWh/100km bei 15.000 km/Jahr ≈ 2.250 kWh/Jahr.

PV-Module

6
Berechnung: Mindestmodulanzahl = Zu erzeugende Strommenge / (Modulleistung × Ertragsfaktor)

Wichtiger Hinweis zur Berechnung

Diese Berechnung dient als erste grobe Orientierung für Ihre PV-Anlage. Alle Berechnungen erfolgen live und werden nicht gespeichert. Für eine präzise Dimensionierung benötigen wir weitere wichtige Faktoren wie:

  • Genaue Standortdaten und Verschattungssituation
  • Detaillierte Dachmaße und -ausrichtung
  • Ihr individuelles Nutzungsverhalten
  • Lokale Wetterdaten und Einstrahlungswerte

Im Rahmen unserer professionellen Angebotserstellung ermitteln wir all diese Faktoren und erstellen eine detaillierte Analyse für Ihr optimales PV-System.

Bitte beachten Sie: Diese Berechnung erfolgt ohne Gewähr. Die tatsächlichen Werte können von den hier dargestellten Ergebnissen abweichen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Berechnungen oder daraus resultierende Entscheidungen. Eine finale Dimensionierung erfolgt erst nach einer detaillierten Vor-Ort-Analyse durch unsere Experten.

Unsere Dimensionierungs-Empfehlung

PV-Anlage: Trina Vertex S+ 450 Wp
i
Die Gesamtleistung Ihrer PV-Anlage wird aus der Anzahl der Module × der Modulleistung berechnet. Die Einheit kWp (Kilowatt Peak) bezeichnet die maximale Leistung unter Standardbedingungen.
2,70 kWp
6 Module × 450 Wp ÷ 1000
Batteriespeicher
i
Die Speicherkapazität wird basierend auf Ihrem Stromverbrauch und der gewünschten Autarkie berechnet. Ein größerer Speicher ermöglicht mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz.
10 kWh
Für eine Reststrommenge von 5,4 kWh empfehlen wir einen 10 kWh Speicher.
Wechselrichter
i
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom um. Die Leistung wird so gewählt, dass sie optimal zur Anlagenleistung passt und auch zukünftige Erweiterungen ermöglicht.
5 kW
Für eine Anlagenleistung von 2,70 kWp empfehlen wir einen 5 kW Wechselrichter.
Einfamilienhaus mit PV-Anlage

Direkt zur detaillierten Anfrage

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erhalten Sie ein individuelles Angebot für Ihre Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher.

Jetzt detaillierte Berechnung anfordern

Das sagen unsere Kunden

Zufriedene Kunden mit einer PV-Anlage von ENnergy

Bekannt aus:

Bekannt aus Handelsblatt
Bekannt aus Südwestfalen-Manager
Bekannt aus Westfalenpost
Bekannt aus Procity Gevelsberg

Weitere Beiträge

Solaranlage dimensionieren - Titelbild

Solaranlage dimensionieren: Solarrechner für die optimale Größenermittlung 2025

pv-anlage-mehrfamilienhaus

PV Anlage für Mehrfamilienhaus 2025: Lohnenswerte Investition für Vermieter

Wartung einer PV Anlage

Wartung einer PV Anlage: So sichern Sie die Leistung Ihrer Solaranlage langfristig

Strompreisentwicklung 2025

Strompreisentwicklung 2025: Aktuelle Preise & PV als Lösung

digitaler-stromzaehler-photovoltaik

Digitale Stromzähler 2025: Pflichten, Kosten & Vorteile im Überblick

Solarspitzengesetz

Solarspitzengesetz: So profitieren Sie 2025 von den neuen Regeln!

Aktuelles

ENnergy setzt auf lokales Engagement: Rückblick auf den 3. City-Biathlon Gevelsberg

3._Biathlon-Stadtmeisterschaft_Gevelsberg_2025

ENnergy GmbH sponsert 3. Biathlon-Stadtmeisterschaft in Gevelsberg

post_weihnachtsgrüße-2024

Wir machen Winterpause und sind wieder am 06.01.2025 für Sie da!

Aktuelles_Erlebniswelt-Gevelsberg-2024

Besuchen Sie uns beim Erlebnishandel Gevelsberg 2024

Anfrage wurde erfolgreich versendet

VIELEN DANK

Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Sie sollten eine Bestätigungs-E-Mail von uns erhalten haben. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Falls Sie keine E-Mail erhalten, könnte ein Tippfehler bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse vorliegen. In diesem Fall bitten wir Sie, das Formular erneut auszufüllen oder uns direkt unter der Telefonnummer 02333 869980 oder per E-Mail an info@ennergy.de zu kontaktieren.
Ihre Teilnahme wurde uns übermittelt

VIELEN DANK

Ihre Anmeldung für das große ENnergy Gewinnspiel war erfolgreich. Wir wünschen Ihnen viel Glück und hoffen, dass Sie einer der glücklichen Gewinner sind! Die Verlosung findet am 31.01.2025 um 20:00 Uhr an der Kölnerstr. 187 in 58256 Ennepetal statt. Der Einlass ist frei und der Tag der offenen Tür beginnt um 18:00 Uhr. Sie sollten eine Bestätigungs-E-Mail von uns erhalten haben. Falls Sie keine E-Mail erhalten, könnte ein Tippfehler bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse vorliegen. In diesem Fall bitten wir Sie, das Formular erneut auszufüllen oder uns direkt unter der Telefonnummer <a href=”tel:+492333869980″>02333 869980</a> oder per E-Mail an <a href=”mailto:info@ennergy.de”>info@ennergy.de</a> zu kontaktieren.