Ratgeber: Bifaziale Solarmodule. Abbildung: Freiflächen PV-Anlage von bifazialen Solarmodulen von unten betrachtet.
Bild: Ratgeber: Bifaziale Solarmodule. Abbildung: Freiflächen PV-Anlage von bifazialen Solarmodulen von unten betrachtet. | © ENnergy GmbH

Bifaziale Solarmodule revolutionieren die Photovoltaik-Branche durch ihre Fähigkeit, Sonnenlicht von beiden Seiten zu nutzen und damit den Ertrag deutlich zu steigern. Anders als herkömmliche Module, die nur auf der Vorderseite Energie erzeugen, nutzen diese innovativen Solarmodule auch das von der Umgebung reflektierte Licht auf der Rückseite. Das Ergebnis: Ein Mehrertrag von bis zu 30% unter optimalen Bedingungen.

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein werden Technologien, die die Effizienz von Solaranlagen steigern, immer wichtiger. Bifaziale Solarmodule stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Photovoltaik-Technologie dar. Diese Innovation ermöglicht es, nicht nur das direkte Sonnenlicht, sondern auch reflektiertes Licht von der Umgebung effektiv zu nutzen und dadurch die verfügbare Dachfläche optimal auszunutzen.

Wie funktionieren bifaziale Solarmodule?

Die technische Innovation bifazialer Module basiert auf ihrer Fähigkeit, Licht von beiden Seiten zu verwerten. Dabei spielt besonders die Beschaffenheit der Umgebung eine wichtige Rolle für den zusätzlichen Energieertrag. Laut einer aktuellen Studie des Handelsblatt Research Institute können diese Module unter optimalen Bedingungen bis zu 30% mehr Leistung erbringen.

  • Transparente Rückseite: Ermöglicht die Aufnahme von reflektiertem Licht
  • Hocheffiziente Solarzellen: Beidseitig aktive Photovoltaik-Zellen
  • Verstärkte Rahmenstruktur: Für erhöhte Stabilität und Langlebigkeit
  • Spezielle Zellkonstruktion: Statt einer vollflächigen Aluminiumschicht auf der Rückseite besitzen bifaziale Module ein Rückkontaktgitter, das Licht durchlässt
Reflexionsfläche Zusätzlicher Ertrag
Weißer Kies 25-30%
Helles Dach 20-25%
Betonboden 15-20%
Grasbewuchs 10-15%
Funktionsweise: bifaziale Solarmodule
Die Funktionsweise bifazialer Solarmodule: Sonnenlichtnutzung von beiden Seiten für maximalen Ertrag.

Die beidseitige Lichtabsorption wird durch eine spezielle Konstruktion der Solarzellen ermöglicht. Dadurch können die Elektronen auch bei Lichteinstrahlung von der Rückseite effizient gesammelt werden.

Die tatsächliche Leistungssteigerung hängt stark von äußeren Faktoren ab. Die Reflektivität der Umgebung (genannt AlbedoDas Albedo beschreibt das Rückstrahlvermögen von Oberflächen. Je höher der Wert (0-1), desto mehr Sonnenlicht wird reflektiert.) spielt eine entscheidende Rolle: Je heller und reflektierender der Untergrund, desto mehr Licht trifft auf die Modulrückseite.

25-30%

Möglicher Mehrertrag

90%

Bifazialitätsfaktor bei Spitzenmodulen

2-3 Jahre

Schnellere Amortisation durch Mehrertrag

Maximaler Mehrertrag durch bifaziale Solarmodule: Alle Vorteile

Die Installation von bifazialen Solarmodulen bietet mehrere entscheidende Vorteile gegenüber konventionellen Modulen. Besonders in Kombination mit modernen Stromspeichersystemen können diese Vorteile optimal genutzt werden.

Leistungsvorteile

  • Erhöhter Energieertrag: Bis zu 30% mehr Leistung durch beidseitige Nutzung
  • Bessere Schwachlichtleistung: Optimale Nutzung von diffusem Licht
  • Höhere Spitzenleistung: Besonders in den Morgen- und Abendstunden
  • Gesteigerte Effizienz: Mehr Energie pro Quadratmeter Fläche

Expertentipp: Für maximale Erträge bei bifazialen Modulen sollte der Untergrund möglichst hell und reflektierend sein. Bei Flachdachanlagen kann weißer Kies oder eine reflektierende Dachfolie den Ertrag deutlich steigern.

Optimale Installationsbedingungen bifazialer Solarmodule

Die richtige Installation ist entscheidend für den Erfolg einer bifazialen Solaranlage. Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und die professionelle Planung der Anlage. Eine aktuelle Analyse von Experten für gewerbliche PV-Anlagen zeigt die wichtigsten Faktoren für eine optimale Installation.

Installationsfaktor Optimale Bedingung Auswirkung auf Ertrag
Aufständerungshöhe 1-2 Meter Sehr hoch
Neigungswinkel 15-30 Grad Hoch
Untergrundreflexion >50% Sehr hoch
Reihenabstand 2-3 Meter Mittel
Optimale Installation: bifaziale Solarmodule
Optimale Installation eines bifazialen Moduls mit ausreichendem Abstand zum reflektierenden Untergrund.

Bei der Installation bifazialer Module sind einige Besonderheiten zu beachten, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Der wichtigste Faktor ist ausreichend Platz zwischen Modulrückseite und Untergrund, damit genügend diffuses und reflektiertes Licht auf die Rückseite fallen kann. Experten empfehlen einen Mindestabstand von 20-30 cm, ideal sind jedoch 50 cm oder mehr.

Die Unterkonstruktion sollte möglichst wenig Schatten auf die Modulrückseite werfen. Hierfür eignen sich besonders Systeme mit dünnen Querprofilen oder Punkthalterungen. Einige Hersteller bieten speziell für bifaziale Module optimierte Montagesysteme an, die den Schattenwurf auf der Rückseite minimieren und so den Ertrag maximieren.

Besondere Installationsanforderungen

  • Optimierung der Aufständerung für maximale Lichtreflexion
  • Berücksichtigung des Sonnenverlaufs über das gesamte Jahr
  • Vermeidung von Verschattung der Modulrückseite
  • Anpassung der Unterkonstruktion an erhöhte Windlasten
  • Sorgfältige Kabelführung, um Verschattung zu vermeiden

Schritt 1: Standortanalyse

Prüfung der Reflektivität des Untergrunds und der Umgebungsbedingungen für eine realistische Ertragsabschätzung. Die Albedo-Werte des Untergrunds werden erfasst und in die Ertragsberechnung einbezogen.

Planung

Schritt 2: Spezifische Anlagenplanung

Planung der optimalen Aufständerung und des Abstands zum Untergrund. Auswahl des passenden Montagesystems mit minimaler Verschattung der Modulrückseite.

Design

Schritt 3: Untergrundvorbereitung

Bei Freiflächenanlagen: Vorbereitung des Untergrunds mit reflektierenden Materialien wie weißem Kies oder reflektierender Folie zur Ertragsoptimierung.

Vorbereitung

Schritt 4: Spezielle Verschaltung

Optimierte Verschaltung der Module unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsprofile von Vorder- und Rückseite für maximalen Ertrag über den Tagesverlauf.

Installation

Bifaziale Solarmodule: Wirtschaftlichkeit und ROI

Die Investition in bifaziale Solarmodule muss sorgfältig kalkuliert werden. Während die Anschaffungskosten etwa 10-15% höher liegen als bei konventionellen Modulen, gleicht der Mehrertrag diese zusätzlichen Kosten meist innerhalb weniger Jahre aus. Besonders interessant ist die Kombination mit der aktuellen Photovoltaik-Förderung in NRW.

Kostenaspekt Konventionelle Module Bifaziale Module
Anschaffungskosten Basis (100%) 110-115%
Jährlicher Ertrag Basis (100%) 115-130%
Wartungsaufwand Normal Leicht erhöht
Lebensdauer 25 Jahre 30+ Jahre

Amortisationsvergleich: Monofaziale vs. Bifaziale Module

Die Wirtschaftlichkeitsrechnung fällt trotz höherer Anfangsinvestitionen meist zugunsten der bifazialen Technologie aus. Der Mehrertrag von 10-30% führt zu einer schnelleren Amortisation der Gesamtanlage. Während eine herkömmliche Anlage sich typischerweise nach 7-8 Jahren amortisiert, kann dieser Zeitpunkt bei bifazialen Anlagen je nach Standortbedingungen 6-12 Monate früher erreicht werden.

"Die Entscheidung für bifaziale Module ist eine Investition in höhere Erträge und zukunftssichere Technologie. Bei optimalen Installationsbedingungen rechnet sich der geringe Mehrpreis in der Regel bereits nach wenigen Jahren."

Paul Pytel, Geschäftsführer ENnergy GmbH

Praxisbeispiele und reale Erträge

Die Effizienz bifazialer Module lässt sich am besten anhand konkreter Installationen demonstrieren. Besonders interessant ist die Kombination mit anderen innovativen Technologien wie Wärmepumpen.

Solar-Carport mit bifazialen Modulen am ENnergy Standort
Der ENnergy Solar-Carport an der Kölnerstraße mit bifazialen Modulen.

Ein hervorragendes Beispiel für die praktische Anwendung bifazialer Technologie ist der ENnergy-eigene Solar-Carport an der Kölnerstraße in Ennepetal. Diese Anlage besteht aus 30 Modulen mit je 345 Wp (insgesamt 10,35 kWp) und demonstriert ideal, wie bifaziale Module die Funktionalität eines Carports mit effizienter Energieerzeugung verbinden.

Der Carport nutzt nicht nur die direkte Sonneneinstrahlung optimal aus, sondern profitiert zusätzlich vom reflektierten Licht des hellen Pflasterbodens unter der Konstruktion. Das Besondere an dieser Installation ist die offene Bauweise, die eine ausgezeichnete Hinterlüftung und maximale Lichtreflexion auf die Modulrückseiten ermöglicht.

Diese Anlage dient nicht nur als praktisches Beispiel für interessierte Kunden, sondern versorgt auch gleichzeitig die ENnergy Elektrofahrzeugflotte mit sauberem Solarstrom – ein perfektes Beispiel für die Synergie zwischen E-Mobilität und Photovoltaik.

Unsere Solar-Tankstelle: Bifaziale Solarmodule in perfekter Anwendung

Die ENnergy Solar-Tankstelle mit bifazialen Modulen

Innovative Solartankstelle am ENnergy-Standort

Ein besonders innovatives Projekt ist unsere "Solar-Tankstelle" am ENnergy-Standort. Diese Ladestation für Elektrofahrzeuge wird vollständig mit Solarstrom aus bifazialen Modulen betrieben, die als Überdachung installiert sind.

Die bifazialen Module bieten hier eine doppelte Funktion: Sie spenden Schatten während des Ladevorgangs und produzieren gleichzeitig den Strom für die E-Fahrzeuge. Durch die erhöhte Montage und den reflektierenden Bodenbelag wird ein Mehrertrag von über: 20% erreicht.

Vorteile der ENnergy-Installationen mit bifazialer Technologie

🔍

Genaue Projektplanung

Jedes unserer Projekte mit bifazialen Modulen beginnt mit einer detaillierten Analyse der lokalen Bedingungen. Wir berechnen präzise, welcher Mehrertrag unter den spezifischen Umständen zu erwarten ist und ob sich die Investition lohnt.

🛠️

Optimierte Installation

Unsere Montageteams sind speziell für die Installation bifazialer Module geschult. Wir achten auf den korrekten Abstand zum Untergrund, optimale Ausrichtung und minimale Verschattung der Modulrückseite.

Praxiserprobte Technik: Unsere Erfahrungen mit zahlreichen bifazialen Installationen belegen: Ein Mehrertrag von 12-25% ist in der Praxis regelmäßig erreichbar, wenn die Anlage fachgerecht geplant und installiert wird. Die Investition in diese Zukunftstechnologie amortisiert sich dadurch deutlich schneller!

ENnergy-Lösungen mit bifazialen Modulen

Als führender Anbieter im Bereich Photovoltaik in der Region setzt ENnergy zunehmend auf bifaziale Technologie, insbesondere bei gewerblichen Projekten und speziellen Anwendungen. Unsere Erfahrungen mit bifazialen Installationen zeigen tatsächliche Mehrerträge von 12-25% im regionalen Raum, je nach Standortbedingungen und Installationsweise.

ENnergy Standort mit E-Fahrzeugen und Solaranlagen
Der ENnergy Standort mit Firmenfahrzeugen, E-Autos die alle mit selbst produziertem Solarstrom geladen werden unter einem Solarcarport mit bifazialen Solarmodulen und integrierter Wallbox für E-Autos

Bei ENnergy leben wir, was wir predigen. Unsere Firmenfahrzeuge werden mit Solarstrom geladen, der von unseren eigenen Anlagen produziert wird. Besonders stolz sind wir auf unsere "Solar-Tankstelle" - ein perfektes Beispiel für die Integration von bifazialer Photovoltaik und E-Mobilität. Die bifazialen Module liefern hier durch ihre beidseitige Lichtaufnahme einen signifikanten Mehrertrag, der die Ladeinfrastruktur deutlich effizienter macht.

Warum ENnergy bei bifazialen Modulen auf Sharp setzt

Bei bifazialen Modulen vertrauen wir besonders auf die Produkte von Sharp. Das Sharp NB-JE610 bifaziale ModulDas Sharp NB-JE610 verfügt über 156 monokristalline N-Typ-Zellen mit einer Leistung von 610 Wp und einem Bifazialitätsfaktor von ca. 85%. überzeugt mit einem hervorragenden Bifazialitätsfaktor und einer verlängerten Produktgarantie von 25 Jahren. Die Sharp Module bieten eine hohe Effizienz und Leistungsstabilität auch bei geringer Lichteinstrahlung. Zudem sorgt die Glas-Glas-Konstruktion für erhöhte Robustheit und Langlebigkeit.

Unsere Experten analysieren in der Planungsphase die spezifischen Bedingungen Ihrer Dachfläche oder Freifläche und erstellen eine maßgeschneiderte Ertragsberechnung unter Berücksichtigung des bifazialen Potenzials. So können wir genau ermitteln, ob und in welchem Umfang sich bifaziale Module für Ihr Projekt lohnen.

Wann empfehlen wir bifaziale Solarmodule?

Gewerbeimmobilien

Für gewerbliche Objekte mit großen Flachdächern empfehlen wir besonders gerne bifaziale Module. Auf diesen Flächen können wir die optimale Aufständerung und den idealen Abstand zum Untergrund realisieren. Bei vielen unserer Gewerbeprojekte kommen helle, reflektierende Dachbahnen zum Einsatz, die den Ertrag der bifazialen Module deutlich steigern.

Bei größeren Anlagen wirkt sich der Mehrertrag besonders stark auf die Wirtschaftlichkeit aus. Zusätzlich profitieren unsere Gewerbekunden von der längeren Lebensdauer der bifazialen Module mit Glas-Glas-Konstruktion und den verbesserten Garantien.

ENnergy Sorglos-Solarpaket: Unsere umfassenden Serviceleistungen bei bifazialen Anlagen beinhalten neben Planung und Installation auch eine optimierte Untergrundbeschaffenheit für maximalen Mehrertrag. Bei Flachdachanlagen setzen wir auf spezielle reflektierende Untergründe, und unsere KI-gestützte Anlagenplanung berücksichtigt alle relevanten Faktoren für die Leistungsoptimierung.

Zukunftsperspektiven der bifazialen Technologie

Die bifaziale Technologie hat sich in den letzten Jahren von einer Nischenlösung zu einer etablierten Option im Solarmarkt entwickelt. Experten prognostizieren einen weiteren deutlichen Anstieg des Marktanteils in den kommenden Jahren. Laut Marktanalysen wird erwartet, dass der globale Anteil bifazialer Module am Gesamtmarkt bis 2025 auf 50% oder mehr steigen könnte.

Diese steigende Bedeutung wird durch mehrere Faktoren begünstigt:

ENnergy-Lösungen: Bifaziale Solarmodule

Als führender Anbieter im Bereich Photovoltaik setzt ENnergy zunehmend auf bifaziale Technologie, insbesondere bei gewerblichen Projekten. Unsere Erfahrungen mit bifazialen Installationen zeigen tatsächliche Mehrerträge von 12-28% im norddeutschen Raum, je nach Standortbedingungen und Installationsweise.

Warum ENnergy bei bifazialen Modulen auf Sharp setzt

Bei bifazialen Modulen vertrauen wir besonders auf die Produkte von Sharp. Das Sharp NB-JE610 bifaziale ModulDas Sharp NB-JE610 verfügt über 156 monokristalline N-Typ-Zellen mit einer Leistung von 610 Wp und einem Bifazialitätsfaktor von ca. 85%. überzeugt mit einem hervorragenden Bifazialitätsfaktor und einer verlängerten Produktgarantie von 25 Jahren. Die Sharp Module bieten eine hohe Effizienz und Leistungsstabilität auch bei geringer Lichteinstrahlung. Zudem sorgt die Glas-Glas-Konstruktion für erhöhte Robustheit und Langlebigkeit.

Unsere Experten analysieren in der Planungsphase die spezifischen Bedingungen Ihrer Dachfläche oder Freifläche und erstellen eine maßgeschneiderte Ertragsberechnung unter Berücksichtigung des bifazialen Potenzials. So können wir genau ermitteln, ob und in welchem Umfang sich bifaziale Module für Ihr Projekt lohnen.

ENnergy Sorglos-Solarpaket: Unsere umfassenden Serviceleistungen bei bifazialen Anlagen beinhalten neben Planung und Installation auch eine optimierte Untergrundbeschaffenheit für maximalen Mehrertrag. Bei Flachdachanlagen setzen wir auf spezielle reflektierende Untergründe, und unsere KI-gestützte Anlagenplanung berücksichtigt alle relevanten Faktoren für die Leistungsoptimierung.

Jetzt Angebot für bifaziale Solarmodule anfragen

Erfahren Sie, wie viel Mehrertrag bifaziale Solarmodule auf Ihrem Dach oder Ihrer Freifläche bringen können. Unsere Experten beraten Sie individuell und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Jetzt Solarangebot anfordern

11% abgeschlossen
11% abgeschlossen Schritt 1 von 11
Schritt 1 von 11
E-Check Fachbetrieb Siegel ProvenExpert Siegel Südwestfalen-Manager Siegel

Um was für ein Objekt handelt es sich?

Welche Dachform hat das Objekt?

Sind Sie Eigentümer des Objektes?

Wie viele Personen nutzen den Strom?

Wie hoch ist Ihr aktueller Stromverbrauch?

1.000 kWh 25.000 kWh
4.000 kWh/Jahr

Planen Sie zusätzliche Stromverbraucher?

Ihre Angaben

Ihre Kontaktdaten

🇩🇪 Deutschland +49
🇦🇹 Österreich +43
🇨🇭 Schweiz +41

Wo soll die Solaranlage installiert werden?

Wann sind Sie am besten erreichbar?

Zusammenfassung Ihrer Angaben

Prüfen Sie Ihre Angaben und fordern Sie Ihr kostenloses Angebot an

Objekttyp: -
Dachform: -
Eigentumsverhältnis: -
Personenanzahl: -
Stromverbrauch: -
Geplante Verbraucher: -
Firma: -
Anrede: -
Name: -
E-Mail: -
Telefon: -
Adresse: -
Empfohlen von: -
Erreichbarkeit: -
Anmerkungen: -

Bifaziale Solarmodule: FaQ

Im Folgenden beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema bifaziale Solarmodule und deren Mehrertrag. Diese Übersicht hilft Ihnen, die wichtigsten Aspekte dieser innovativen Technologie besser zu verstehen.

Bifaziale Solarmodule können im Gegensatz zu herkömmlichen Modulen Sonnenlicht von beiden Seiten aufnehmen und in Strom umwandeln. Sie verfügen über eine transparente Rückseite statt einer undurchsichtigen Rückseitenfolie. Dadurch können sie nicht nur direktes Sonnenlicht, sondern auch vom Untergrund reflektiertes Licht nutzen und einen Mehrertrag von bis zu 30% erzielen.

Fazit: Lohnen sich bifaziale Solarmodule?

Bifaziale Solarmodule stellen eine überzeugende Weiterentwicklung in der Photovoltaik-Technologie dar, die unter den richtigen Bedingungen einen signifikanten Mehrertrag liefern kann. Die Fähigkeit, Sonnenlicht von beiden Seiten zu nutzen, macht sie besonders effizient bei der Energieerzeugung pro Quadratmeter Modulfläche.

Ob sich die Investition in bifaziale Module lohnt, hängt stark von den individuellen Installationsbedingungen ab. Während sie bei Freiflächenanlagen, aufgeständerten Flachdachanlagen und vertikalen Installationen ihr volles Potenzial entfalten können, bieten sie bei herkömmlichen Schrägdachinstallationen mit direkter Auflage meist nur einen begrenzten Vorteil.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

  • Bifaziale Module können unter optimalen Bedingungen bis zu 30% Mehrertrag liefern
  • Der Mehrpreis von 10-15% amortisiert sich durch den Ertragsgewinn meist innerhalb weniger Jahre
  • Besonders für gewerbliche Anwendungen mit großen Flächen und optimiertem Untergrund sind sie wirtschaftlich attraktiv
  • Die erhöhte Langlebigkeit durch Glas-Glas-Konstruktion bietet zusätzliche Sicherheit und verbesserte Garantien
  • Für die Zukunft wird ein steigender Marktanteil erwartet, was zu weiteren Preissenkungen führen dürfte

Bei ENnergy bieten wir umfassende Beratung zur Frage, ob bifaziale Solarmodule für Ihr spezifisches Projekt sinnvoll sind. Mit unserer Erfahrung und KI-gestützten Anlagenplanung können wir genau berechnen, welchen Mehrertrag Sie erwarten können und ob sich die Investition für Sie rechnet.

Mit der zunehmenden Verbreitung dieser Technologie und weiteren Innovationen im Bereich der Montagesysteme und Untergrundgestaltung dürften bifaziale Module in Zukunft eine noch größere Rolle im Solarmarkt spielen. Für viele Anwendungen, besonders im gewerblichen Bereich, stellen sie bereits heute die zukunftssicherste und wirtschaftlichste Option dar.

Maximieren Sie Ihren Solarertrag mit bifazialen Modulen

Sie möchten wissen, ob bifaziale Solarmodule für Ihr Dach oder Ihre Freifläche geeignet sind und welchen Mehrertrag Sie erwarten können? Unsere Experten beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre optimale Solaranlage.

Jetzt unverbindliches Angebot anfordern