Photovoltaikanlage kaufen oder mieten: Experten-Vergleich 2024

Photovoltaikanlage kaufen oder mieten - Luftbildvergleich zweier Häuser mit unterschiedlichen Solarkonzepten

Die Frage "Photovoltaikanlage kaufen oder mieten?" beschäftigt derzeit viele Hausbesitzer. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise suchen Interessenten nach der wirtschaftlichsten Option für eine PV-Anlage. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Planung und Installation von Solaranlagen haben wir bei ENnergy beide Optionen intensiv analysiert und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile beider Varianten.

Teilen:

Inhaltsverzeichnis

Solaranlage kaufen oder mieten: Die grundlegenden Unterschiede

Laut aktuellen Zahlen der Bundesverbands Solarwirtschaft entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für den Kauf einer Photovoltaikanlage statt für die Mietoption. Der Grund: Dramatisch gesunkene Anschaffungskosten machen eine PV-Anlage zum Kauf besonders attraktiv. In unserem PV-Ratgeber finden Sie detaillierte Informationen zur generellen Funktionsweise von Solaranlagen.

Aktuelle Kosten beim Photovoltaikanlagen-Kauf 2024

Die Entwicklung der Anschaffungskosten zeigt einen deutlich positiven Trend: Während 2010 noch etwa 3.500 Euro pro Kilowatt peak (kWp) fällig wurden, investieren Hausbesitzer heute beim Kauf einer Photovoltaikanlage nur noch rund 1.200 Euro je kWp. Ein weiterer Vorteil: Seit 2023 gilt die vollständige Mehrwertsteuerbefreiung für Anlagen bis 30 kWp.

Wirtschaftlichkeit einer gekauften Photovoltaikanlage

Ein typischer 4-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.500 kWh profitiert besonders von einer gekauften PV-Anlage. Unsere Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigt folgende Einsparpotenziale über 20 Jahre:

  • Basis-Einsparung: Mindestens 8.000 Euro ohne Speicher
  • Optimierte Nutzung: Bis zu 17.000 Euro mit Batteriespeicher
  • Maximales Potenzial: Über 20.000 Euro bei steigenden Strompreisen

Vorteile einer Photovoltaikanlage zum Kauf

Steuerliche Vergünstigungen 2024

Das Jahressteuergesetz 2022 bringt beim Kauf einer Photovoltaikanlage erhebliche Vorteile mit sich, wie die Verbraucherzentrale bestätigt:

  • Vollständige Steuerbefreiung für selbst genutzten Solarstrom
  • Keine Umsatzsteuer auf Kauf und Installation bis 30 kWp
  • Vereinfachte Steuererklärung für Anlagenbetreiber
  • Abschreibungsmöglichkeiten für gewerbliche Nutzer

Langfristige Kontrolle über die eigene Energieproduktion

Wer eine Photovoltaikanlage kauft statt mietet, genießt maximale Flexibilität bei der Anlagennutzung. Dies umfasst:

  • Freie Entscheidung über Erweiterungen und Optimierungen
  • Möglichkeit zur Integration eines Stromspeichers
  • Wertsteigerung der Immobilie durch Eigentumsanlage
  • Unabhängige Wahl von Wartungsdienstleistern

Photovoltaikanlage mieten: Versteckte Kosten und Risiken

Während das Mieten einer Photovoltaikanlage auf den ersten Blick attraktiv erscheint, zeigt unsere detaillierte Kostenanalyse deutliche Nachteile gegenüber der Kaufoption. Besonders die monatlichen Belastungen summieren sich über die Jahre zu beachtlichen Beträgen.

Kostenvergleich: Photovoltaikanlage kaufen oder mieten

VergleichskriteriumPV-Anlage kaufenPV-Anlage mieten
Anfangsinvestition12.000-15.000 €0-1.000 €
Monatliche Kostenkeine50-300 €
Gesamtkosten nach 20 Jahren15.000-18.000 €36.000-72.000 €
Eigentumsrechtevollständigkeine

Langfristige Vertragsbindung bei Mietanlagen

Der renommierte Photovoltaik Branchenverbandwarnt vor den Risiken langer Mietverträge. Diese bringen verschiedene Herausforderungen mit sich:

  • Vertragslaufzeit: Typischerweise 15-20 Jahre Bindung
  • Inflexibilität: Kaum Anpassungsmöglichkeiten während der Laufzeit
  • Eigentümerwechsel: Komplizierte Übertragung bei Hausverkauf
  • Insolvenzrisiko: Probleme bei Anbieter-Insolvenz

Mietmodelle versus Kaufoptionen: Die versteckten Kostenfallen

Bei der Entscheidung zwischen Photovoltaikanlage kaufen oder mieten spielen auch versteckte Kosten eine wichtige Rolle. Unsere Experten haben die häufigsten Kostenfallen identifiziert:

  • Jährliche Preisanpassungen in Mietverträgen
  • Zusatzkosten für Wechselrichter-Tausch
  • Wartungskosten außerhalb der Grundleistungen
  • Eingeschränkte Optimierungsmöglichkeiten

Technische Einschränkungen bei Mietanlagen

Wer sich für das Mieten statt Kaufen einer Photovoltaikanlage entscheidet, muss mit technischen Limitierungen rechnen:

  • Keine freie Wahl bei Anlagenerweiterungen
  • Eingeschränkte Möglichkeiten zur Speicher-Nachrüstung
  • Vorgegebene Wartungsintervalle und -partner
  • Begrenzte Optimierungsmöglichkeiten des Eigenverbrauchs
Jetzt Photovoltaik-Check durchführen

Photovoltaikanlage kaufen oder mieten: Die Entscheidungskriterien

Um die Frage "Photovoltaikanlage kaufen oder mieten?" individuell zu beantworten, haben unsere Solarexperten wichtige Entscheidungskriterien zusammengestellt. Diese helfen Ihnen bei der Wahl der optimalen Lösung für Ihr Eigenheim.

Wann sich der Kauf einer Photovoltaikanlage besonders lohnt

  • Eigenverbrauchsquote: Ab 30% Eigenverbrauch rentiert sich der Kauf besonders
  • Wohnsituation: Langfristige Planung im Eigenheim (>10 Jahre)
  • Finanzierung: Verfügbares Eigenkapital oder günstige Kreditmöglichkeiten
  • Anlagenoptimierung: Interesse an technischen Verbesserungen

Finanzielle Analyse: Kaufen versus Mieten einer PV-Anlage

Die Verbraucherzentrale bestätigt in ihrer aktuellen Analyse: Eine gekaufte Photovoltaikanlage amortisiert sich deutlich schneller als gedacht. Hier ein typisches Rechenbeispiel:

ZeitraumKosten beim KaufKosten bei MieteErsparnis durch Kauf
Nach 5 Jahren15.000 €9.000 €-6.000 €
Nach 10 Jahren16.500 €18.000 €+1.500 €
Nach 20 Jahren18.000 €36.000 €+18.000 €

Häufige Fragen zur Entscheidung zwischen PV-Anlage kaufen oder mieten

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es beim Kauf einer Photovoltaikanlage?

Beim Kauf einer Photovoltaikanlage stehen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben der Eigenfinanzierung bieten sich KfW-Förderkredite mit günstigen Konditionen an. Auch regionale Förderprogramme und spezielle Solar-Kredite lokaler Banken sind verfügbar. Die monatliche Rate liegt dabei oft unter der üblichen Mietzahlung.

Was passiert bei einem Umzug mit der gekauften oder gemieteten Anlage?

Bei einer gekauften Photovoltaikanlage haben Sie alle Optionen: Sie können die Anlage als Wertsteigerung mit dem Haus verkaufen oder sie demontieren und mitnehmen. Bei einer Mietanlage müssen Sie hingegen einen Nachmieter finden oder eine kostspielige vorzeitige Vertragsauflösung in Kauf nehmen.

Wie unterscheiden sich die Wartungskosten bei Kauf und Miete?

Bei einer gemieteten PV-Anlage ist die Wartung meist im Preis inbegriffen, aber an den Vermieter gebunden. Als Käufer können Sie Wartungsverträge flexibel gestalten oder qualifizierte Wartungspartner Ihrer Wahl beauftragen. Die jährlichen Wartungskosten belaufen sich auf etwa 150-200 €.

Fazit: Photovoltaikanlage kaufen statt mieten - die bessere Wahl 2024

Die Analyse zeigt eindeutig: Wer langfristig plant, sollte eine Photovoltaikanlage kaufen statt mieten. Trotz der höheren Anfangsinvestition profitieren Käufer von deutlich niedrigeren Gesamtkosten, maximaler Flexibilität und der vollen Kontrolle über ihre Energieproduktion. Die aktuellen Steuervorteile und gesunkenen Anschaffungskosten machen 2024 zu einem idealen Zeitpunkt für die Investition in eine eigene PV-Anlage.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten beim Kauf einer Photovoltaikanlage erfahren? Besuchen Sie unseren kostenlosen Solar-Rechner oder vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung mit unseren Experten. Wir unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihr Eigenheim zu finden.

In nur 2 Minuten zu Ihrer Solaranlage

Südwestfalen-Manager ENnergy GmbH

🔒 Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben

ENnergy Solarrechner

Ermitteln Sie die Größe Ihrer Photovoltaik-Anlage und der Komponenten. Tragen Sie ganz einfach dazu Ihren Stromverbrauch und Ihre Dachausrichtung ein.

Stromverbrauch

Info: Ihr Stromverbrauch bestimmt maßgeblich die Größe Ihrer PV-Anlage. Je genauer Sie diesen Wert kennen, desto präziser kann die Anlage dimensioniert werden.
Info: Wärmepumpen können je nach Jahreszeit unterschiedlich viel PV-Strom nutzen. Im Sommer bei hoher PV-Produktion ist der Heizwärmebedarf oft gering.
Info: Typischer Verbrauch: Ein E-Auto mit 15 kWh/100km bei 15.000 km/Jahr ≈ 2.250 kWh/Jahr.

PV-Module

6
Berechnung: Mindestmodulanzahl = Zu erzeugende Strommenge / (Modulleistung × Ertragsfaktor)

Wichtiger Hinweis zur Berechnung

Diese Berechnung dient als erste grobe Orientierung für Ihre PV-Anlage. Alle Berechnungen erfolgen live und werden nicht gespeichert. Für eine präzise Dimensionierung benötigen wir weitere wichtige Faktoren wie:

  • Genaue Standortdaten und Verschattungssituation
  • Detaillierte Dachmaße und -ausrichtung
  • Ihr individuelles Nutzungsverhalten
  • Lokale Wetterdaten und Einstrahlungswerte

Im Rahmen unserer professionellen Angebotserstellung ermitteln wir all diese Faktoren und erstellen eine detaillierte Analyse für Ihr optimales PV-System.

Bitte beachten Sie: Diese Berechnung erfolgt ohne Gewähr. Die tatsächlichen Werte können von den hier dargestellten Ergebnissen abweichen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Berechnungen oder daraus resultierende Entscheidungen. Eine finale Dimensionierung erfolgt erst nach einer detaillierten Vor-Ort-Analyse durch unsere Experten.

Unsere Dimensionierungs-Empfehlung

PV-Anlage: Trina Vertex S+ 450 Wp
i
Die Gesamtleistung Ihrer PV-Anlage wird aus der Anzahl der Module × der Modulleistung berechnet. Die Einheit kWp (Kilowatt Peak) bezeichnet die maximale Leistung unter Standardbedingungen.
2,70 kWp
6 Module × 450 Wp ÷ 1000
Batteriespeicher
i
Die Speicherkapazität wird basierend auf Ihrem Stromverbrauch und der gewünschten Autarkie berechnet. Ein größerer Speicher ermöglicht mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz.
10 kWh
Für eine Reststrommenge von 5,4 kWh empfehlen wir einen 10 kWh Speicher.
Wechselrichter
i
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom um. Die Leistung wird so gewählt, dass sie optimal zur Anlagenleistung passt und auch zukünftige Erweiterungen ermöglicht.
5 kW
Für eine Anlagenleistung von 2,70 kWp empfehlen wir einen 5 kW Wechselrichter.
Einfamilienhaus mit PV-Anlage

Direkt zur detaillierten Anfrage

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erhalten Sie ein individuelles Angebot für Ihre Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher.

Jetzt detaillierte Berechnung anfordern

Das sagen unsere Kunden

Zufriedene Kunden mit einer PV-Anlage von ENnergy

Bekannt aus:

Bekannt aus Handelsblatt
Bekannt aus Südwestfalen-Manager
Bekannt aus Westfalenpost
Bekannt aus Procity Gevelsberg

Weitere Beiträge

Solaranlage dimensionieren - Titelbild

Solaranlage dimensionieren: Solarrechner für die optimale Größenermittlung 2025

pv-anlage-mehrfamilienhaus

PV Anlage für Mehrfamilienhaus 2025: Lohnenswerte Investition für Vermieter

Wartung einer PV Anlage

Wartung einer PV Anlage: So sichern Sie die Leistung Ihrer Solaranlage langfristig

Strompreisentwicklung 2025

Strompreisentwicklung 2025: Aktuelle Preise & PV als Lösung

digitaler-stromzaehler-photovoltaik

Digitale Stromzähler 2025: Pflichten, Kosten & Vorteile im Überblick

Solarspitzengesetz

Solarspitzengesetz: So profitieren Sie 2025 von den neuen Regeln!

Aktuelles

ENnergy setzt auf lokales Engagement: Rückblick auf den 3. City-Biathlon Gevelsberg

3._Biathlon-Stadtmeisterschaft_Gevelsberg_2025

ENnergy GmbH sponsert 3. Biathlon-Stadtmeisterschaft in Gevelsberg

post_weihnachtsgrüße-2024

Wir machen Winterpause und sind wieder am 06.01.2025 für Sie da!

Aktuelles_Erlebniswelt-Gevelsberg-2024

Besuchen Sie uns beim Erlebnishandel Gevelsberg 2024

Anfrage wurde erfolgreich versendet

VIELEN DANK

Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Sie sollten eine Bestätigungs-E-Mail von uns erhalten haben. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Falls Sie keine E-Mail erhalten, könnte ein Tippfehler bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse vorliegen. In diesem Fall bitten wir Sie, das Formular erneut auszufüllen oder uns direkt unter der Telefonnummer 02333 869980 oder per E-Mail an info@ennergy.de zu kontaktieren.
Ihre Teilnahme wurde uns übermittelt

VIELEN DANK

Ihre Anmeldung für das große ENnergy Gewinnspiel war erfolgreich. Wir wünschen Ihnen viel Glück und hoffen, dass Sie einer der glücklichen Gewinner sind! Die Verlosung findet am 31.01.2025 um 20:00 Uhr an der Kölnerstr. 187 in 58256 Ennepetal statt. Der Einlass ist frei und der Tag der offenen Tür beginnt um 18:00 Uhr. Sie sollten eine Bestätigungs-E-Mail von uns erhalten haben. Falls Sie keine E-Mail erhalten, könnte ein Tippfehler bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse vorliegen. In diesem Fall bitten wir Sie, das Formular erneut auszufüllen oder uns direkt unter der Telefonnummer <a href=”tel:+492333869980″>02333 869980</a> oder per E-Mail an <a href=”mailto:info@ennergy.de”>info@ennergy.de</a> zu kontaktieren.