PV Module ohne PFAS: Der Weg zu einer nachhaltigen Solarenergie

PV Module PFAS Frei

Die Solarenergie spielt eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Doch wie bei vielen Technologien gibt es auch hier Herausforderungen zu bewältigen. Ein aktuelles Thema, das die Branche beschäftigt, ist die Verwendung von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) in PV-Modulen. In diesem Artikel beleuchten wir die Problematik und zeigen mögliche Lösungsansätze auf.

Teilen:

Inhaltsverzeichnis

Was sind PFAS und warum werden sie in PV-Modulen verwendet?

PFAS, auch bekannt als "Ewigkeitschemikalien", sind synthetische Chemikalien, die aufgrund ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften in vielen Industriezweigen eingesetzt werden. In der Photovoltaik-Industrie finden sie vor allem in den Rückseitenfolien von Solarmodulen Verwendung.

Die Vorteile von PFAS in PV-Modulen sind:

  • Erhöhte Wetterbeständigkeit
  • Verbesserte Leistung bei Feuchtigkeit
  • Längere Lebensdauer der Module
  • Geringere Wartungskosten

Die Kehrseite der Medaille: PFAS-Risiken für Umwelt und Gesundheit

Trotz ihrer nützlichen Eigenschaften stehen PFAS zunehmend in der Kritik. Der Hauptgrund dafür ist ihre extreme Langlebigkeit in der Umwelt, die ihnen den Spitznamen "Ewigkeitschemikalien" eingebracht hat. PFAS bauen sich in der Natur kaum ab und können sich in Organismen anreichern.

Potenzielle Risiken von PFAS umfassen:

  • Kontamination von Böden und Grundwasser
  • Anreicherung in der Nahrungskette
  • Mögliche gesundheitliche Auswirkungen auf Menschen und Tiere

Diese Risiken werfen wichtige Fragen zur Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von PV-Modulen auf, die PFAS enthalten.

Aktuelle Entwicklungen: PFAS in PV-Modulen unter der Lupe

Die Photovoltaik-Branche steht zunehmend unter Druck, PFAS-freie Alternativen zu entwickeln. Mehrere Studien haben in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit auf dieses Thema gelenkt:

Lösungsansätze: Auf dem Weg zu PFAS-freien PV-Modulen

Die Solarindustrie arbeitet intensiv an Alternativen zu PFAS-haltigen Materialien. Hier einige vielversprechende Ansätze:

AnsatzBeschreibungVorteile
Fluorfreie PolymereEntwicklung von Polymeren ohne Fluor, die ähnliche Eigenschaften wie PFAS aufweisenUmweltfreundlich, ähnliche Leistung wie PFAS
Siliziumbasierte BeschichtungenVerwendung von Siliziumverbindungen als wasserabweisende SchichtHohe Beständigkeit, gute Umweltverträglichkeit
Neuartige GlasoberflächenSpezielle Behandlung der Glasoberfläche für verbesserte SelbstreinigungReduzierter Bedarf an zusätzlichen Chemikalien

ENnergy's Engagement für nachhaltige PV-Lösungen

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen in der Solarbranche setzt sich ENnergy aktiv für die Entwicklung und den Einsatz umweltfreundlicher PV-Module ein. Unsere Maßnahmen umfassen:

  • Enge Zusammenarbeit mit Herstellern, die an PFAS-freien Alternativen forschen
  • Kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung unseres Produktportfolios
  • Transparente Kommunikation mit unseren Kunden über die verwendeten Materialien
  • Investitionen in Forschung und Entwicklung für nachhaltigere Solartechnologien

Häufig gestellte Fragen zu PV-Modulen und PFAS


Sind alle PV-Module von der PFAS-Problematik betroffen?

Nein, nicht alle PV-Module enthalten PFAS. Es gibt bereits Hersteller, die PFAS-freie Alternativen anbieten. Bei ENnergy informieren wir unsere Kunden transparent über die in unseren Produkten verwendeten Materialien.

Wie kann ich erkennen, ob meine PV-Module PFAS enthalten?

Als Endverbraucher ist es schwierig, dies selbst festzustellen. Am besten kontaktieren Sie den Hersteller oder Ihren Installateur für genaue Informationen. Bei ENnergy beraten wir Sie gerne zu diesem Thema und bieten transparent Informationen zu unseren Produkten an.

Beeinflussen PFAS-freie Module die Leistung meiner Solaranlage?

Die neuesten PFAS-freien Alternativen sind so konzipiert, dass sie eine vergleichbare Leistung und Langlebigkeit wie herkömmliche Module bieten. In einigen Fällen können sie sogar eine verbesserte Umweltbilanz aufweisen, ohne Kompromisse bei der Effizienz einzugehen.

Gibt es gesetzliche Regelungen bezüglich PFAS in PV-Modulen?

Aktuell gibt es noch keine spezifischen Gesetze, die den Einsatz von PFAS in PV-Modulen regulieren. Allerdings arbeitet die EU an einer umfassenden PFAS-Regulierung, die in Zukunft auch Auswirkungen auf die Solarindustrie haben könnte. ENnergy beobachtet diese Entwicklungen genau und passt unser Angebot entsprechend an.


Fazit: Die Zukunft der PV-Module – nachhaltig und PFAS-frei

Die Herausforderung, PFAS in PV-Modulen zu ersetzen, bietet der Solarindustrie die Chance, noch nachhaltiger und umweltfreundlicher zu werden. Als Vorreiter in der Branche setzt sich ENnergy aktiv für diese Entwicklung ein. Wir glauben fest daran, dass der Weg zu einer sauberen Energiezukunft auch die Verwendung unbedenklicher Materialien in der Produktion einschließen muss.

Die Forschung an PFAS-freien Alternativen schreitet rasch voran, und wir können in den kommenden Jahren mit weiteren innovativen Lösungen rechnen. Bis dahin arbeiten wir bei ENnergy eng mit unseren Partnern zusammen, um Ihnen die bestmöglichen und umweltfreundlichsten PV-Lösungen anzubieten.

Interessiert an nachhaltigen PV-Lösungen?

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen PFAS-freien und umweltfreundlichen PV-Module.

In nur 2 Minuten zu Ihrer Solaranlage

Südwestfalen-Manager ENnergy GmbH

🔒 Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben

ENnergy Solarrechner

Ermitteln Sie die Größe Ihrer Photovoltaik-Anlage und der Komponenten. Tragen Sie ganz einfach dazu Ihren Stromverbrauch und Ihre Dachausrichtung ein.

Stromverbrauch

Info: Ihr Stromverbrauch bestimmt maßgeblich die Größe Ihrer PV-Anlage. Je genauer Sie diesen Wert kennen, desto präziser kann die Anlage dimensioniert werden.
Info: Wärmepumpen können je nach Jahreszeit unterschiedlich viel PV-Strom nutzen. Im Sommer bei hoher PV-Produktion ist der Heizwärmebedarf oft gering.
Info: Typischer Verbrauch: Ein E-Auto mit 15 kWh/100km bei 15.000 km/Jahr ≈ 2.250 kWh/Jahr.

PV-Module

6
Berechnung: Mindestmodulanzahl = Zu erzeugende Strommenge / (Modulleistung × Ertragsfaktor)

Wichtiger Hinweis zur Berechnung

Diese Berechnung dient als erste grobe Orientierung für Ihre PV-Anlage. Alle Berechnungen erfolgen live und werden nicht gespeichert. Für eine präzise Dimensionierung benötigen wir weitere wichtige Faktoren wie:

  • Genaue Standortdaten und Verschattungssituation
  • Detaillierte Dachmaße und -ausrichtung
  • Ihr individuelles Nutzungsverhalten
  • Lokale Wetterdaten und Einstrahlungswerte

Im Rahmen unserer professionellen Angebotserstellung ermitteln wir all diese Faktoren und erstellen eine detaillierte Analyse für Ihr optimales PV-System.

Bitte beachten Sie: Diese Berechnung erfolgt ohne Gewähr. Die tatsächlichen Werte können von den hier dargestellten Ergebnissen abweichen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Berechnungen oder daraus resultierende Entscheidungen. Eine finale Dimensionierung erfolgt erst nach einer detaillierten Vor-Ort-Analyse durch unsere Experten.

Unsere Dimensionierungs-Empfehlung

PV-Anlage: Trina Vertex S+ 450 Wp
i
Die Gesamtleistung Ihrer PV-Anlage wird aus der Anzahl der Module × der Modulleistung berechnet. Die Einheit kWp (Kilowatt Peak) bezeichnet die maximale Leistung unter Standardbedingungen.
2,70 kWp
6 Module × 450 Wp ÷ 1000
Batteriespeicher
i
Die Speicherkapazität wird basierend auf Ihrem Stromverbrauch und der gewünschten Autarkie berechnet. Ein größerer Speicher ermöglicht mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz.
10 kWh
Für eine Reststrommenge von 5,4 kWh empfehlen wir einen 10 kWh Speicher.
Wechselrichter
i
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom um. Die Leistung wird so gewählt, dass sie optimal zur Anlagenleistung passt und auch zukünftige Erweiterungen ermöglicht.
5 kW
Für eine Anlagenleistung von 2,70 kWp empfehlen wir einen 5 kW Wechselrichter.
Einfamilienhaus mit PV-Anlage

Direkt zur detaillierten Anfrage

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erhalten Sie ein individuelles Angebot für Ihre Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher.

Jetzt detaillierte Berechnung anfordern

Das sagen unsere Kunden

Zufriedene Kunden mit einer PV-Anlage von ENnergy

Bekannt aus:

Bekannt aus Handelsblatt
Bekannt aus Südwestfalen-Manager
Bekannt aus Westfalenpost
Bekannt aus Procity Gevelsberg

Weitere Beiträge

Solaranlage dimensionieren - Titelbild

Solaranlage dimensionieren: Solarrechner für die optimale Größenermittlung 2025

pv-anlage-mehrfamilienhaus

PV Anlage für Mehrfamilienhaus 2025: Lohnenswerte Investition für Vermieter

Wartung einer PV Anlage

Wartung einer PV Anlage: So sichern Sie die Leistung Ihrer Solaranlage langfristig

Strompreisentwicklung 2025

Strompreisentwicklung 2025: Aktuelle Preise & PV als Lösung

digitaler-stromzaehler-photovoltaik

Digitale Stromzähler 2025: Pflichten, Kosten & Vorteile im Überblick

Solarspitzengesetz

Solarspitzengesetz: So profitieren Sie 2025 von den neuen Regeln!

Aktuelles

ENnergy setzt auf lokales Engagement: Rückblick auf den 3. City-Biathlon Gevelsberg

3._Biathlon-Stadtmeisterschaft_Gevelsberg_2025

ENnergy GmbH sponsert 3. Biathlon-Stadtmeisterschaft in Gevelsberg

post_weihnachtsgrüße-2024

Wir machen Winterpause und sind wieder am 06.01.2025 für Sie da!

Aktuelles_Erlebniswelt-Gevelsberg-2024

Besuchen Sie uns beim Erlebnishandel Gevelsberg 2024

Anfrage wurde erfolgreich versendet

VIELEN DANK

Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Sie sollten eine Bestätigungs-E-Mail von uns erhalten haben. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Falls Sie keine E-Mail erhalten, könnte ein Tippfehler bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse vorliegen. In diesem Fall bitten wir Sie, das Formular erneut auszufüllen oder uns direkt unter der Telefonnummer 02333 869980 oder per E-Mail an info@ennergy.de zu kontaktieren.
Ihre Teilnahme wurde uns übermittelt

VIELEN DANK

Ihre Anmeldung für das große ENnergy Gewinnspiel war erfolgreich. Wir wünschen Ihnen viel Glück und hoffen, dass Sie einer der glücklichen Gewinner sind! Die Verlosung findet am 31.01.2025 um 20:00 Uhr an der Kölnerstr. 187 in 58256 Ennepetal statt. Der Einlass ist frei und der Tag der offenen Tür beginnt um 18:00 Uhr. Sie sollten eine Bestätigungs-E-Mail von uns erhalten haben. Falls Sie keine E-Mail erhalten, könnte ein Tippfehler bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse vorliegen. In diesem Fall bitten wir Sie, das Formular erneut auszufüllen oder uns direkt unter der Telefonnummer <a href=”tel:+492333869980″>02333 869980</a> oder per E-Mail an <a href=”mailto:info@ennergy.de”>info@ennergy.de</a> zu kontaktieren.