Solaranlage dimensionieren: Solarrechner für die optimale Größenermittlung 2025

Solaranlage dimensionieren - Titelbild

Solaranlage dimensionieren : Die korrekte Dimensionierung einer Solaranlage spielt eine entscheidende Rolle – wer seine Solaranlage berechnen und optimal dimensionieren möchte, sichert sich langfristige wirtschaftliche Vorteile. Mit einem präzisen Solarrechner lässt sich die ideale Anlagengröße ermitteln, die sowohl den eigenen Energiebedarf deckt als auch einen maximalen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Eine zu klein ausgelegte Anlage kann Ihren Strombedarf nicht ausreichend decken, während eine überdimensionierte Anlage unnötige Investitionskosten verursacht. Durch präzise Planung bei der Größenermittlung einer Photovoltaikanlage optimieren Sie die Energieeffizienz, maximieren den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms und steigern die finanziellen Erträge Ihrer Investition.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Faktoren bei der Dimensionierung einer Photovoltaikanlage entscheidend sind. Zusätzlich stellen wir Ihnen unseren interaktiven Solarrechner vor, mit dem Sie schnell und unkompliziert die optimale Größe für Ihre individuelle Situation ermitteln können – egal ob in NRW oder einem anderen Bundesland.

Teilen:

Inhaltsverzeichnis

Solaranlage dimensionieren: Entscheidende Faktoren für die optimale Anlagengröße

Um die optimale Größe Ihrer Photovoltaikanlage zu bestimmen, müssen mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die Leistung und Effizienz Ihrer Anlage, sondern auch ihre Wirtschaftlichkeit und langfristige Rentabilität.

1. Jährlicher Stromverbrauch

Der Ausgangspunkt für die Dimensionierung einer PV-Anlage ist Ihr individueller Stromverbrauch. Überprüfen Sie Ihre letzten Stromrechnungen, um einen realistischen Durchschnittswert zu ermitteln. Berücksichtigen Sie dabei auch zukünftige Änderungen wie die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs oder einer Wärmepumpe, die Ihren Strombedarf erheblich erhöhen können.

Die folgende Tabelle zeigt den durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch deutscher Haushalte als Orientierungshilfe:

HaushaltsgrößeMehrfamilienhaus (ohne elektr. Warmwasser)Mehrfamilienhaus (mit elektr. Warmwasser)Einfamilienhaus (ohne elektr. Warmwasser)Einfamilienhaus (mit elektr. Warmwasser)
1 Person1.400 kWh/Jahr1.700 kWh/Jahr2.400 kWh/Jahr2.700 kWh/Jahr
2 Personen2.000 kWh/Jahr2.800 kWh/Jahr3.000 kWh/Jahr3.500 kWh/Jahr
3 Personen2.600 kWh/Jahr3.600 kWh/Jahr3.600 kWh/Jahr4.500 kWh/Jahr
4 Personen2.900 kWh/Jahr4.200 kWh/Jahr4.000 kWh/Jahr5.100 kWh/Jahr
5 Personen3.000 kWh/Jahr4.500 kWh/Jahr5.000 kWh/Jahr6.300 kWh/Jahr

2. Dachausrichtung und -neigung

Die Ausrichtung und Neigung Ihres Daches beeinflussen maßgeblich den Energieertrag Ihrer Photovoltaikanlage. In Nordrhein-Westfalen erzielt ein nach Süden ausgerichtetes Dach mit einem Neigungswinkel von etwa 37° den optimalen Ertrag. Aber auch Ost-West-Dächer bieten mit etwa 80-90% des maximalen Ertrags gute Bedingungen und können durch eine ausgeglichenere Stromerzeugung über den Tag sogar Vorteile für den Eigenverbrauch bieten.

3. Verfügbare Dachfläche

Die Größe Ihrer nutzbaren Dachfläche begrenzt die maximale Anzahl an Solarmodulen. Berücksichtigen Sie dabei Hindernisse wie Schornsteine, Dachfenster oder Gauben. Als Faustregel gilt: Pro Kilowatt-Peak (kWp) installierter Leistung benötigen Sie bei modernen monokristallinen Modulen etwa 5-5,5 m² Dachfläche, bei polykristallinen Modulen circa 7-10 m².

4. Mögliche Verschattungen

Schatten von Bäumen, Nachbargebäuden oder Dachaufbauten können die Leistung Ihrer Anlage erheblich mindern. Bereits die Teilverschattung einzelner Module kann zu deutlichen Ertragsverlusten führen. Eine sorgfältige Analyse potenzieller Verschattungsquellen ist daher unerlässlich für eine realistische Ertragseinschätzung.

5. Zukünftige Erweiterungen

Denken Sie vorausschauend: Planen Sie die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs oder einer Wärmepumpe? Ein E-Auto kann je nach Fahrleistung bis zu 2.500 kWh zusätzlichen Strombedarf pro Jahr verursachen, eine Wärmepumpe etwa 3.000-4.200 kWh. Berücksichtigen Sie diese potenziellen Verbrauchssteigerungen bereits bei der Dimensionierung Ihrer Anlage.

6. Integration eines Batteriespeichers

Ein Batteriespeicher erhöht den Eigenverbrauchsanteil Ihres Solarstroms erheblich. Mit einem optimal dimensionierten Speicher kann der Autarkiegrad eines Einfamilienhauses auf bis zu 80% steigen. Als grobe Orientierung empfiehlt sich ein Speicher mit etwa 1 kWh Kapazität pro 1 kWp installierter Solarleistung.

Solaranlage dimensionieren mit unserem Solarrechner - Der erste Schritt zur optimalen PV-Anlage

Um Ihnen die Dimensionierung Ihrer Photovoltaikanlage zu erleichtern, haben wir einen benutzerfreundlichen Solarrechner entwickelt. Dieses interaktive Tool bietet Ihnen eine erste Orientierung zur optimalen Größe Ihrer individuellen Solaranlage.

So funktioniert unser Solarrechner um Ihre Solaranlage zu dimensionieren

Der ENnergy Solarrechner berücksichtigt Ihre persönlichen Gegebenheiten und berechnet daraus die empfohlene Anlagengröße, passende Speicherkapazität und den geeigneten Wechselrichter:

  • Individuelle Bedarfsermittlung: Geben Sie Ihren Haushaltstromverbrauch ein und ergänzen Sie optional Stromverbrauch für Wärmepumpe oder Wallbox (E-Auto)
  • Dachausrichtung: Wählen Sie die Ausrichtung Ihres Daches für präzisere Ertragsberechnungen
  • Automatische Berechnung: Der Rechner ermittelt die optimale Modulanzahl oder lässt Sie diese manuell festlegen
  • Umfassende Ergebnisse: Sie erhalten Empfehlungen für Anlagenleistung, Speicherkapazität und passenden Wechselrichter

Probieren Sie unseren Solarrechner gleich aus und machen Sie den ersten Schritt zu Ihrer maßgeschneiderten Photovoltaikanlage:

ENnergy Solarrechner

Ermitteln Sie die Größe Ihrer Photovoltaik-Anlage und der Komponenten. Tragen Sie ganz einfach dazu Ihren Stromverbrauch und Ihre Dachausrichtung ein.

Stromverbrauch

Info: Ihr Stromverbrauch bestimmt maßgeblich die Größe Ihrer PV-Anlage. Je genauer Sie diesen Wert kennen, desto präziser kann die Anlage dimensioniert werden.
Info: Wärmepumpen können je nach Jahreszeit unterschiedlich viel PV-Strom nutzen. Im Sommer bei hoher PV-Produktion ist der Heizwärmebedarf oft gering.
Info: Typischer Verbrauch: Ein E-Auto mit 15 kWh/100km bei 15.000 km/Jahr ≈ 2.250 kWh/Jahr.

PV-Module

6
Berechnung: Mindestmodulanzahl = Zu erzeugende Strommenge / (Modulleistung × Ertragsfaktor)

Wichtiger Hinweis zur Berechnung

Diese Berechnung dient als erste grobe Orientierung für Ihre PV-Anlage. Alle Berechnungen erfolgen live und werden nicht gespeichert. Für eine präzise Dimensionierung benötigen wir weitere wichtige Faktoren wie:

  • Genaue Standortdaten und Verschattungssituation
  • Detaillierte Dachmaße und -ausrichtung
  • Ihr individuelles Nutzungsverhalten
  • Lokale Wetterdaten und Einstrahlungswerte

Im Rahmen unserer professionellen Angebotserstellung ermitteln wir all diese Faktoren und erstellen eine detaillierte Analyse für Ihr optimales PV-System.

Bitte beachten Sie: Diese Berechnung erfolgt ohne Gewähr. Die tatsächlichen Werte können von den hier dargestellten Ergebnissen abweichen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Berechnungen oder daraus resultierende Entscheidungen. Eine finale Dimensionierung erfolgt erst nach einer detaillierten Vor-Ort-Analyse durch unsere Experten.

Unsere Dimensionierungs-Empfehlung

PV-Anlage: Trina Vertex S+ 450 Wp
i
Die Gesamtleistung Ihrer PV-Anlage wird aus der Anzahl der Module × der Modulleistung berechnet. Die Einheit kWp (Kilowatt Peak) bezeichnet die maximale Leistung unter Standardbedingungen.
2,70 kWp
6 Module × 450 Wp ÷ 1000
Batteriespeicher
i
Die Speicherkapazität wird basierend auf Ihrem Stromverbrauch und der gewünschten Autarkie berechnet. Ein größerer Speicher ermöglicht mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz.
10 kWh
Für eine Reststrommenge von 5,4 kWh empfehlen wir einen 10 kWh Speicher.
Wechselrichter
i
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom um. Die Leistung wird so gewählt, dass sie optimal zur Anlagenleistung passt und auch zukünftige Erweiterungen ermöglicht.
5 kW
Für eine Anlagenleistung von 2,70 kWp empfehlen wir einen 5 kW Wechselrichter.
Einfamilienhaus mit PV-Anlage

Direkt zur detaillierten Anfrage

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erhalten Sie ein individuelles Angebot für Ihre Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher.

Jetzt detaillierte Berechnung anfordern

Hinweis: Diese Berechnung dient als erste Orientierung und ersetzt keine professionelle Beratung. Die Ergebnisse des Solarrechners können von den Beispielwerten im Blogbeitrag abweichen, da verschiedene Faktoren wie genaue Dachausrichtung, lokale Gegebenheiten und spezifische Verbrauchsmuster berücksichtigt werden müssen. Für eine präzise Dimensionierung empfehlen wir eine detaillierte Vor-Ort-Analyse durch unsere Experten.

Solaranlage dimensionieren: Typische Anwendungsfälle für verschiedene Bedürfnisse

Die optimale Größe einer Photovoltaikanlage variiert je nach individueller Situation. Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Szenarien vor, die bei der Dimensionierung helfen können.

Solaranlage dimensionieren:
Standardlösung für ein Einfamilienhaus

Für ein typisches Einfamilienhaus mit 4 Personen und einem jährlichen Stromverbrauch von etwa 4.000 kWh empfiehlt sich eine Photovoltaikanlage mit:

  • Anlagengröße: Etwa 5-6 kWp
  • Modulanzahl: 12-14 Module (bei 450 Wp pro Modul)
  • Speicherkapazität: 5 kWh
  • Flächenbedarf: Ca. 25-30 m² Dachfläche

Mit dieser Dimensionierung können Sie etwa 40-50% Ihres Strombedarfs selbst decken. Mit einem Batteriespeicher erhöht sich dieser Wert auf 60-70%. Mehr zur PV mit Speicher erfahren Sie in unserem Fachbeitrag.

Solaranlage dimensionieren:
Solaranlage mit E-Mobilitätsoption

Für Haushalte mit einem Elektrofahrzeug erhöht sich der jährliche Strombedarf je nach Fahrleistung um 1.500-2.500 kWh. Die empfohlene Anlagenkonfiguration ist:

  • Anlagengröße: 8-10 kWp
  • Modulanzahl: 18-22 Module
  • Speicherkapazität: 10 kWh
  • Flächenbedarf: Ca. 40-50 m²
  • Zusätzlich: Intelligente Wallbox für lastabhängiges Laden

Diese Konfiguration ermöglicht es, das E-Auto bevorzugt mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden und den Eigenverbrauchsanteil zu maximieren. Weitere Informationen zur optimalen PV-Anlagengröße für E-Autos finden Sie in unserem Spezial-Ratgeber.

Solaranlage dimensionieren:
Integration einer Wärmepumpe

Bei Nutzung einer Wärmepumpe steigt der jährliche Strombedarf um etwa 3.000-4.200 kWh. Die optimale Anlagenkonfiguration umfasst:

  • Anlagengröße: 10-12 kWp
  • Modulanzahl: 22-26 Module
  • Speicherkapazität: 10-15 kWh
  • Flächenbedarf: Ca. 50-60 m²
  • Besonderheit: Intelligente Steuerung für die Wärmepumpe zur Optimierung des Eigenverbrauchs

Besonders effizient ist die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe. Ein weiterer Vorteil zeigt sich in Verbindung mit einer Fußbodenheizung, die als thermischer Speicher dienen kann und flexiblere Betriebszeiten der Wärmepumpe während der Sonnenstunden ermöglicht.

Solaranlage dimensionieren:
Maximierung der Energie-Autarkie

Für Haushalte, die eine größtmögliche Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz anstreben, empfehlen wir:

  • Anlagengröße: 12-15 kWp (je nach verfügbarer Dachfläche)
  • Modulanzahl: 26-33 Module
  • Speicherkapazität: 15-20 kWh
  • Flächenbedarf: 60-75 m²
  • Zusätzlich: Erweiterter Notstromschutz für Stromausfälle

Mit dieser großzügigen Dimensionierung lässt sich ein Autarkiegrad von 70-80% erreichen. Eine vollständige Unabhängigkeit vom Stromnetz ist aber in unseren Breitengraden aufgrund der jahreszeitlichen Schwankungen der Sonneneinstrahlung ohne massive Überdimensionierung kaum wirtschaftlich zu erreichen. Mehr zum Thema PV-Anlage und Autarkiegrad erfahren Sie in unserem Fachbeitrag.

Solaranlage dimensionieren für maximale Wirtschaftlichkeit: Rendite und Einsparungen

Eine gut dimensionierte Photovoltaikanlage ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine lohnende Investition. Die Wirtschaftlichkeit wird dabei durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die anfänglichen Investitionskosten, die Strompreisentwicklung, die Einspeisevergütung und die Lebensdauer der Komponenten.

Amortisationszeit und Rendite

Die Amortisationszeit – also der Zeitraum, bis sich die Investition durch Einsparungen und Erträge refinanziert hat – liegt bei modernen Anlagen typischerweise zwischen 10 und 15 Jahren. Bei einer Lebensdauer von mindestens 25 Jahren bietet eine Photovoltaikanlage daher ein erhebliches Renditepotenzial.

Besonders positiv wirken sich auf die Wirtschaftlichkeit im Jahr 2025 aus:

  • 0% Mehrwertsteuer auf Solaranlagen (seit 2023)
  • Vereinfachte steuerliche Behandlung für kleine Anlagen
  • Regionale Förderprogramme in NRW und vielen Kommunen
  • Steigende Strompreise, die den Wert des selbstproduzierten Stroms erhöhen

Einsparpotenzial durch optimale Solaranlagen Dimensionierung

Eine korrekt dimensionierte Anlage maximiert den wirtschaftlichen Nutzen. Die folgende Grafik zeigt die geschätzten Einsparungen über 25 Jahre bei verschiedenen Anlagengrößen und Eigenverbrauchsquoten:

Wie die Grafik verdeutlicht, steigt die finanzielle Ersparnis nicht nur mit der Anlagengröße, sondern insbesondere mit dem Eigenverbrauchsanteil. Ein Batteriespeicher kann den Eigenverbrauch erheblich steigern und die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessern, auch wenn er die Anfangsinvestition erhöht.

Fördermöglichkeiten in NRW 2025

Für Photovoltaikanlagen in Nordrhein-Westfalen stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung:

Als Experten für Photovoltaikanlagen in ganz Deutschland, mit besonderem Fokus auf NRW, beraten wir Sie gerne zu den aktuellen Photovoltaik-Fördermöglichkeiten und helfen Ihnen, diese optimal zu nutzen. Informieren Sie sich auch über die Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen, die auch 2025 weiterhin besteht. So stellen wir sicher, dass Sie von allen finanziellen Vorteilen profitieren.

Jetzt Photovoltaik-Check durchführen

Häufige Fragen: Solaranlage dimensionieren für optimale Ergebnisse

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die richtige Dimensionierung von Photovoltaikanlagen:

Wie groß sollte eine Solaranlage für ein durchschnittliches Einfamilienhaus dimensioniert sein?

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 4 Personen und einem jährlichen Stromverbrauch von etwa 4.000 kWh ist eine Solaranlage mit 5-6 kWp optimal dimensioniert. Dies entspricht etwa 12-14 Modulen bei einer Leistung von 450 Wp pro Modul und benötigt rund 25-30 m² Dachfläche. Diese Dimensionierung ermöglicht es, 40-50% des Strombedarfs selbst zu decken, mit Speicher sogar 60-70%.

Welche Rolle spielt die Dachausrichtung bei der Solaranlage dimensionieren?

Die Dachausrichtung ist ein entscheidender Faktor beim Dimensionieren einer Solaranlage. Ein nach Süden ausgerichtetes Dach liefert den höchsten Ertrag. Ost-West-Dächer erreichen etwa 80-90% des maximalen Ertrags eines Süddaches, können aber Vorteile für den Eigenverbrauch bieten, da die Stromerzeugung besser über den Tag verteilt ist. Bei ungünstigen Ausrichtungen muss die Anlagengröße eventuell angepasst (leicht vergrößert) werden, um den gewünschten Energieertrag zu erzielen.

Wie wirken sich E-Auto und Wärmepumpe auf die Dimensionierung einer Solaranlage aus?

E-Autos und Wärmepumpen erhöhen den Stromverbrauch erheblich und sollten beim Dimensionieren einer Solaranlage berücksichtigt werden. Ein E-Auto kann je nach Fahrleistung 1.500-2.500 kWh zusätzlichen Strom pro Jahr benötigen, eine Wärmepumpe etwa 3.000-4.200 kWh. Bei solchen Verbrauchern empfehlen wir eine größere Anlagendimensionierung: 8-10 kWp für Haushalte mit E-Auto und 10-12 kWp für Haushalte mit Wärmepumpe. Zudem ist ein größerer Batteriespeicher (10-15 kWh) sinnvoll, um mehr selbst erzeugten Strom nutzen zu können.

Wie viel Dachfläche wird benötigt, um eine Solaranlage optimal zu dimensionieren?

Der Flächenbedarf hängt vom Modultyp ab. Moderne monokristalline Module benötigen etwa 5-5,5 m² pro kWp installierter Leistung, polykristalline Module etwa 7-10 m². Für eine 10 kWp Anlage mit monokristallinen Modulen sind also rund 50-55 m² Dachfläche nötig. Berücksichtigen Sie beim Dimensionieren Ihrer Solaranlage Hindernisse wie Schornsteine oder Dachfenster, die nutzbare Fläche reduzieren. Mit leistungsstärkeren Modulen (z.B. 450 Wp statt 380 Wp) können Sie auf begrenzter Dachfläche mehr Leistung installieren.

Wie berechnet man die optimale Größe eines Batteriespeichers beim Solaranlage dimensionieren?

Als Faustregel für die optimale Dimensionierung eines Batteriespeichers gilt etwa 1 kWh Speicherkapazität pro 1 kWp installierter Solarleistung. Alternativ kann man sich an 1,5 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch orientieren. Für einen 4-Personen-Haushalt mit 4.000 kWh Jahresverbrauch und einer 6 kWp Anlage wäre demnach ein Speicher mit 6 kWh optimal dimensioniert. Berücksichtigen Sie beim Dimensionieren auch zukünftige Verbrauchsänderungen. Ein zu klein dimensionierter Speicher kann später oft nicht einfach erweitert werden.

Welche besonderen Anforderungen gibt es beim Solaranlage dimensionieren in NRW seit 2025?

In Nordrhein-Westfalen gilt seit Januar 2025 eine Solarpflicht für Neubauten mit mindestens 50 m² Dachfläche. Die Anlage muss mindestens 30% der Brutto-Dachfläche bedecken. Ab Januar 2026 gilt dies auch für Bestandsgebäude bei vollständiger Dachsanierung, mit entweder einer Flächenregelung (30% der Netto-Dachfläche) oder Mindestleistungen von 3 kWp für Ein- und Zweifamilienhäuser bis zu 8 kWp für Mehrfamilienhäuser. Alternativ ist auch eine Solarthermieanlage möglich. Diese Vorgaben beeinflussen die Mindestgröße beim Dimensionieren einer Solaranlage in NRW.

Solaranlage dimensionieren: Fazit und nächste Schritte zur maßgeschneiderten Lösung

Die korrekte Dimensionierung einer Photovoltaikanlage ist der Schlüssel zu maximaler Energieeffizienz, optimiertem Eigenverbrauch und einer attraktiven Rendite. Mit unserem Solarrechner haben Sie den ersten wichtigen Schritt gemacht, um die ideale Größe für Ihre individuelle Situation zu ermitteln.

Für eine präzise, auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Planung empfehlen wir jedoch eine detaillierte Vor-Ort-Analyse durch unsere Experten. Dabei berücksichtigen wir sämtliche relevanten Faktoren wie:

  • Die exakte Beschaffenheit und Ausrichtung Ihres Daches
  • Potenzielle Verschattungen im Tages- und Jahresverlauf
  • Ihre aktuellen und zukünftigen Verbrauchsgewohnheiten
  • Eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Die optimale Integration von Speicherlösungen und Ladeinfrastruktur

Als erfahrener Anbieter von Photovoltaik-Komplettlösungen in Nordrhein-Westfalen und deutschlandweit begleiten wir Sie auf dem gesamten Weg zur eigenen Solarstromproduktion – von der ersten Planung der Photovoltaikanlage über die Installation bis hin zu umfassenden After-Sales-Services. Das ENnergy-Sorglos-Paket bietet Ihnen dabei alles aus einer Hand.

Jetzt persönliche Beratung anfordern

Nutzen Sie die Ergebnisse unseres Solarrechners als Grundlage für ein individuelles Beratungsgespräch. Unsere Experten erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot.

Jetzt unverbindlichen Photovoltaik-Check anfordern

Mit dem ENnergy-Sorglos-Paket erhalten Sie alles aus einer Hand – vom ersten Beratungsgespräch bis zur langfristigen Betreuung Ihrer Anlage. Machen Sie den nächsten Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und kontaktieren Sie uns noch heute!

In nur 2 Minuten zu Ihrer Solaranlage

Südwestfalen-Manager ENnergy GmbH

🔒 Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben

ENnergy Solarrechner

Ermitteln Sie die Größe Ihrer Photovoltaik-Anlage und der Komponenten. Tragen Sie ganz einfach dazu Ihren Stromverbrauch und Ihre Dachausrichtung ein.

Stromverbrauch

Info: Ihr Stromverbrauch bestimmt maßgeblich die Größe Ihrer PV-Anlage. Je genauer Sie diesen Wert kennen, desto präziser kann die Anlage dimensioniert werden.
Info: Wärmepumpen können je nach Jahreszeit unterschiedlich viel PV-Strom nutzen. Im Sommer bei hoher PV-Produktion ist der Heizwärmebedarf oft gering.
Info: Typischer Verbrauch: Ein E-Auto mit 15 kWh/100km bei 15.000 km/Jahr ≈ 2.250 kWh/Jahr.

PV-Module

6
Berechnung: Mindestmodulanzahl = Zu erzeugende Strommenge / (Modulleistung × Ertragsfaktor)

Wichtiger Hinweis zur Berechnung

Diese Berechnung dient als erste grobe Orientierung für Ihre PV-Anlage. Alle Berechnungen erfolgen live und werden nicht gespeichert. Für eine präzise Dimensionierung benötigen wir weitere wichtige Faktoren wie:

  • Genaue Standortdaten und Verschattungssituation
  • Detaillierte Dachmaße und -ausrichtung
  • Ihr individuelles Nutzungsverhalten
  • Lokale Wetterdaten und Einstrahlungswerte

Im Rahmen unserer professionellen Angebotserstellung ermitteln wir all diese Faktoren und erstellen eine detaillierte Analyse für Ihr optimales PV-System.

Bitte beachten Sie: Diese Berechnung erfolgt ohne Gewähr. Die tatsächlichen Werte können von den hier dargestellten Ergebnissen abweichen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Berechnungen oder daraus resultierende Entscheidungen. Eine finale Dimensionierung erfolgt erst nach einer detaillierten Vor-Ort-Analyse durch unsere Experten.

Unsere Dimensionierungs-Empfehlung

PV-Anlage: Trina Vertex S+ 450 Wp
i
Die Gesamtleistung Ihrer PV-Anlage wird aus der Anzahl der Module × der Modulleistung berechnet. Die Einheit kWp (Kilowatt Peak) bezeichnet die maximale Leistung unter Standardbedingungen.
2,70 kWp
6 Module × 450 Wp ÷ 1000
Batteriespeicher
i
Die Speicherkapazität wird basierend auf Ihrem Stromverbrauch und der gewünschten Autarkie berechnet. Ein größerer Speicher ermöglicht mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz.
10 kWh
Für eine Reststrommenge von 5,4 kWh empfehlen wir einen 10 kWh Speicher.
Wechselrichter
i
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom um. Die Leistung wird so gewählt, dass sie optimal zur Anlagenleistung passt und auch zukünftige Erweiterungen ermöglicht.
5 kW
Für eine Anlagenleistung von 2,70 kWp empfehlen wir einen 5 kW Wechselrichter.
Einfamilienhaus mit PV-Anlage

Direkt zur detaillierten Anfrage

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erhalten Sie ein individuelles Angebot für Ihre Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher.

Jetzt detaillierte Berechnung anfordern

Das sagen unsere Kunden

Zufriedene Kunden mit einer PV-Anlage von ENnergy

Bekannt aus:

Bekannt aus Handelsblatt
Bekannt aus Südwestfalen-Manager
Bekannt aus Westfalenpost
Bekannt aus Procity Gevelsberg

Weitere Beiträge

pv-anlage-mehrfamilienhaus

PV Anlage für Mehrfamilienhaus 2025: Lohnenswerte Investition für Vermieter

Wartung einer PV Anlage

Wartung einer PV Anlage: So sichern Sie die Leistung Ihrer Solaranlage langfristig

Strompreisentwicklung 2025

Strompreisentwicklung 2025: Aktuelle Preise & PV als Lösung

digitaler-stromzaehler-photovoltaik

Digitale Stromzähler 2025: Pflichten, Kosten & Vorteile im Überblick

Solarspitzengesetz

Solarspitzengesetz: So profitieren Sie 2025 von den neuen Regeln!

Gebäudeintegrierte-Photovoltaik_BIPV

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV): Zukunft der Solarenergie

Aktuelles

ENnergy setzt auf lokales Engagement: Rückblick auf den 3. City-Biathlon Gevelsberg

3._Biathlon-Stadtmeisterschaft_Gevelsberg_2025

ENnergy GmbH sponsert 3. Biathlon-Stadtmeisterschaft in Gevelsberg

post_weihnachtsgrüße-2024

Wir machen Winterpause und sind wieder am 06.01.2025 für Sie da!

Aktuelles_Erlebniswelt-Gevelsberg-2024

Besuchen Sie uns beim Erlebnishandel Gevelsberg 2024

Anfrage wurde erfolgreich versendet

VIELEN DANK

Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Sie sollten eine Bestätigungs-E-Mail von uns erhalten haben. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Falls Sie keine E-Mail erhalten, könnte ein Tippfehler bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse vorliegen. In diesem Fall bitten wir Sie, das Formular erneut auszufüllen oder uns direkt unter der Telefonnummer 02333 869980 oder per E-Mail an info@ennergy.de zu kontaktieren.
Ihre Teilnahme wurde uns übermittelt

VIELEN DANK

Ihre Anmeldung für das große ENnergy Gewinnspiel war erfolgreich. Wir wünschen Ihnen viel Glück und hoffen, dass Sie einer der glücklichen Gewinner sind! Die Verlosung findet am 31.01.2025 um 20:00 Uhr an der Kölnerstr. 187 in 58256 Ennepetal statt. Der Einlass ist frei und der Tag der offenen Tür beginnt um 18:00 Uhr. Sie sollten eine Bestätigungs-E-Mail von uns erhalten haben. Falls Sie keine E-Mail erhalten, könnte ein Tippfehler bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse vorliegen. In diesem Fall bitten wir Sie, das Formular erneut auszufüllen oder uns direkt unter der Telefonnummer <a href=”tel:+492333869980″>02333 869980</a> oder per E-Mail an <a href=”mailto:info@ennergy.de”>info@ennergy.de</a> zu kontaktieren.